Kurse

Für Gestalter, Künstler, Designer, Interessierte und Laien

Ganz egal ob jung oder alt, Anfänger, Fortgeschrittene oder Profis – diese Kurse stehen im Unterschied zur Fortbildung allen Interessierten offen.
Es sind in sich geschlossene Einheiten, die je nach Interesse untereinander kombiniert werden können.
Die Kursangebote sind alphabetisch angeordnet. Mit dem Anklicken der Überschrift öffnen sich die weiteren Angaben.

Kontaktieren Sie uns bei Fragen!

HINWEISE

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Kinder- und Jugendkurse

unter der Woche und in den Ferien

Aufgrund der vielen Anfragen startet der Verein Künstlerhaus 188 im Juni ein Kursprogramm für 7- bis 16-jährige. Hierfür konnten wir die hallesche Illustratorin, Buchbinderin und diplomierte Künstlerin Ulrike Jänichen gewinnen.
Das Kursformat richtet sich an alle zwischen 7 und 16 Jahren – ganz unabhängig von Vorkenntnissen. Es ist als fortlaufender Kurs mit einzelnen Blöcken konzipiert.

Die Kursinhaltliche werden wir entsprechend der Interesse der Teilnehmer:innen weiterentwickeln.

Die Welt ist voller Formen und Farben. Lasst sie uns gemeinsam erkunden!

Wir möchten Euch einladen, mit Pinsel, Stift, Papier und Schere auf Entdeckungsreise zu gehen. Alles was wir aufspüren, kann beim Malen, Zeichnen, Schneiden, Kleben, Stempeln oder Drucken zu unseren eigenen Bildern und Geschichten werden.

Das Kursformat richtet sich an alle zwischen 7 und 16 Jahren – ganz unabhängig von Vorkenntnissen. Es ist als fortlaufender Kurs mit einzelnen Blöcken konzipiert. Ein Einstieg ist jederzeit möglich – sofern ein Platz frei ist.

KURS IM JUNI /JULI
Sommer! Ferien!

Na ja, fast. Aber bald geht es hinaus aus der Schule in die Welt und egal ob Ihr auf eine weite Reise geht oder den Sommer am See feiert, was braucht es für den perfekten Ausflug? Vielleicht ja auch ein Skizzenbuch, mit dem Ihr alle Erlebnisse einfangen könnt?
In diesem Kurs wollen wir unsere eigenen kleinen Skizzenbücher binden und gestalten und ausprobieren, wie es ist, mit diesen kleinen Begleitern die Welt zu erkunden.

15 Uhr Kurs
  • KiJu_15/UJ/2306
  • 27. Juni und 4. Juli 2023
  • 15 – 16:30 Uhr
  • 20 € inklusive Material (für zwei Termine)
  • Künstlerhaus 188
  • Ulrike Jänichen
17 Uhr Kurs
  • KiJu_17/UJ/2306
  • 27. Juni und 4. Juli 2023
  • 17 – 18:30 Uhr
  • 20 € inklusive Material (für zwei Termine)
  • Künstlerhaus 188
  • Ulrike Jänichen
FERIENKURS IM JULI
Ferienzeit! Reisezeit!

Und egal, ob Du gern in ferne Länder reist oder die Welt lieber hier vor Deiner Nasenspitze entdeckst – Abenteuer finden sich überall. Lasst uns auf Reise gehen wie die großen Forscher:innen dieser Welt! Wo geht es hin? Was nehm ich mit? Was werd ich unterwegs finden?
Wir wollen auf Entdeckungsreise mit unseren Gedanken gehen, in bunte Gegenden voll Farben und Formen und mit Pinsel, Schere, Stift und Papier einsammeln, was uns begegnet.
Daraus kann eine Landkarte entstehen oder ein Reisetagebuch, Postkarten aus fernen Ländern oder… Wohin die Reise geht entscheiden wir!

Hinweis: Anmeldefrist ist der 22. Juni 2023.

  • KiJu_Ferienkurs/UJ/2307
  • 6. bis 8. Juli 2023
  • 10 – 15 Uhr
  • 60 € inklusive Material
  • Künstlerhaus 188
  • Ulrike Jänichen
FERIENKURS IM AUGUST
Ferien fast zu Ende. Aber der Sommer ist noch nicht vorbei!

Was hat er uns mitgebracht? Welche Erinnerungen geschenkt? Welche Farben gibt er uns? Wie riecht und schmeckt er
Lasst sie uns einfangen, diese Zeit voll Sonne und Wärme, Eis auf der Zunge und Seewasser im Bauch und in unseren Bildern und kleinen Geschichten für die kälteren, dunkleren Tage aufbewahren!

Hinweis: Anmeldefrist ist der 27. Juli 2023.

  • KiJu_Ferienkurs/UJ/2308
  • 14. bis 16. August 2023
  • 10 – 15 Uhr
  • 60 € inklusive Material
  • Künstlerhaus 188
  • Ulrike Jänichen
KURS IM AUGUST/SEPTEMBER
Was ist bunt und flattert im Herbst durch die Luft?

Aber es gibt noch viel mehr dieser bunten Gesellen auf der Welt. Als Glücksbringer oder Beschützer begleiten sie Menschen in vielen Kulturen. Wir wollen die Welt der Drachen entdecken und unsere eigenen Beschützer entstehen lassen. Und bestimmt bringt auch jeder Drachen seine eigene Geschichte mit, die er erzählen kann.

15 Uhr Kurs
  • KiJu_15/UJ/2308
  • 29. August 2023, 12. / 26. September 2023, 10. Oktober 2023
  • 15 – 16:30 Uhr
  • 40 € inklusive Material (für vier Termine)
  • Künstlerhaus 188
  • Ulrike Jänichen
17 Uhr Kurs
  • KiJu_17/UJ/2308
  • 29. August 2023, 12. / 26. September 2023, 10. Oktober 2023
  • 17 – 18:30 Uhr
  • 40 € inklusive Material (für vierTermine)
  • Künstlerhaus 188
  • Ulrike Jänichen
KURS IM NOVEMBER/DEZEMBER
Lasst euch überraschen
15 Uhr Kurs
  • KiJu_15/UJ/2311
  • 7. / 21. November 2023, 12. Dezember 2023
  • 15 – 16:30 Uhr
  • 30 € inklusive Material (für drei Termine)
  • Künstlerhaus 188
  • Ulrike Jänichen
17 Uhr Kurs
  • KiJu_17/UJ/2311
  • 7. / 21. November 2023, 12. Dezember 2023
  • 17 – 18:30 Uhr
  • 30 € inklusive Material (für drei Termine)
  • Künstlerhaus 188
  • Ulrike Jänichen

Aktzeichnen

mit unterschiedlichen Modellen

Den Körper zeichnerisch erfassen, in seiner Gestalt und seinen Formbeziehungen begreifen – Anatomie, Proportion und Bewegung, Licht, Komposition.
Kurze und lange Positionen, Theorie und Praxis, konzentrierte Arbeit und die gemeinsame Bildbetrachtung – der Kurs gilt der intensiven Auseinandersetzung des Aktzeichnens, unabhängig von Vorkenntnissen und Erfahrungen.

im Juli
  • AZ/DN/2307
  • 1. und 2. Juli 2023
  • 10 – 15 Uhr
  • 80 € inklusive Material
  • Künstlerhaus 188
  • Dirk Neumann
im September
  • AZ/DN/2309
  • 9. und 10. September 2023
  • 10 – 15 Uhr
  • 80 € inklusive Material
  • Künstlerhaus 188
  • Jan Thomas
im Oktober
  • AZ/DN/2310
  • 7. und 8. Oktober 2023
  • 10 – 15 Uhr
  • 80 € inklusive Material
  • Künstlerhaus 188
  • Dirk Neumann
im November
  • AZ/DN/2311
  • 10. und 11. November 2023
  • 10 – 15 Uhr
  • 80 € inklusive Material
  • Künstlerhaus 188
  • Dirk Neumann
im Dezember

Buchbinden

Techniken des Bindens und Gestaltungsmöglichkeiten

Aus unterschiedlichen Papierarten formen wir Lagen und heften daraus einen Buchblock. Wir konstruieren eine Buchdecke und beziehen diese mit den traditionellen Materialien. Während der beiden Kurstage machen wir uns mit den Werkstoffen, ihren Gesetzmäßigkeiten und den dazugehörigen Techniken des Buchbindens vertraut und haben am Ende als Ergebnis ein selbst gemachtes Buch in den Händen.

im November
  • BB/AH/2311
  • 18. / 19. November 2023
  • 10 – 16:30 Uhr
  • 80 € inklusive Material
  • Künstlerhaus 188

Buchkunst

Buch und Gestaltung

Im Wechselspiel von Handwerk, Form und Inhalt binden wir kleine Bücher in klassischen und experimentellen Techniken. Im Umgang mit den Materialien können das Grundwissen zu den Ausgangsmaterialien und grundlegenden Techniken der Buchbinderei erobert werden. Ziel des Kurses ist es, die Gestaltungsprinzipien die in einem mehrseitigen Buch wirken, selbst auszuprobieren.

Der Kurs kann als Aufbaukurs von Buchbinden begriffen werden, ist aber auch für Neueinsteiger offen.

im Juni
  • BK/AH/2306
  • Bis 24. / 25. Juni 2023
  • 10 – 16:30 Uhr
  • 80 € inklusive Material
  • Künstlerhaus 188

Buntpapier

Schicht für Schicht

Der Kurs gibt einen Einblick in die Vielfalt zeitgenössischer Buntpapiere. Innerhalb von drei Tagen werden verschiedene Buntpapiertechniken durch spielerischen Umgang mit Farben und Formen vermittelt. Der Schwerpunkt wird in erster Linie auf der Erstellung von Buntpapieren in einem kleinen Format liegen, um viele Variationen kennenzulernen, die weiterentwickelt werden können. Es gibt Raum zum Experimentieren und Ausprobieren. Der Bogen reicht von Papieren mit faszinierender Farbtiefe, hin zu dynamischer Oberflächengestaltung, malerischen Ausdrucksformen oder geometrischen Mustern.
Es bedarf keinerlei Vorkenntnissen.

Kleisterpapier – Riesel-, Abzieh- und Verdrängungstechniken

Papier, glutenfreier Weizenstärkekleister, Alaun, lichtechte hochpigmentierte Künstlertuschen, Pinsel, Schablonen und Alltagsdinge – transparente Farbschichten überlagern sich zu ausdrucksstarken Flächenmustern oder abstrakten Bildwelten. Es geht um das Erlernen von Buntpapiertechniken, um dadurch Themen und Gefühlswelten intuitiv in Form von Mustern oder abstrakten Gebilden auf Papier zu bannen und damit Geschichten zu erzählen oder künstlerische Themen zu vermitteln. Die Wahl des passenden Papiers spielt dabei bereits eine große Rolle.

im Juni (ausgebucht)
  • BP/RL/2306
  • 2. bis 4. Juni 2023
  • Fr 17 – 20 Uhr, Sa / So 10 – 16:30 Uhr
  • 90 € inklusive Material
  • Künstlerhaus 188, Halle

Hochdrucktechniken und Monotypie

Auch im dritten Teil der Kursserie geht es um die Herstellung von Buntpapieren durch Überlagerung von dünnen Farbschichten. Diesmal konzentrieren wir uns auf Hochdrucktechniken, wie Walzendruck, Stempelpapiere, Linolschnitt/Holzschnitt und Materialdruck mit hochpigmentierten Offsetfarben. Diese erlauben eine Variation von hauchdünnen, transparenten bis zu deckenden und kontrastreichen Farbaufträgen. Als gute Ergänzung bietet sich die Technik der Monotypie an.

im Dezember
  • BP/RL/2312
  • 15. bis 17. Dezember 2023
  • Fr 19 – 21 Uhr, Sa / So 10 – 17 Uhr
  • 90 € inklusive Material
  • Künstlerhaus 188, Halle

Reservetechnik, Frottage, Schablonenwischtechnik

Die Reservetechnik ist eine Methode, bei der Bereiche mit Gummi Arabicum abgedeckt werden, während die verbleibende Oberfläche mit verdünnter Offsetfarbe eingefärbt wird. Nach dem Auswaschen und Trocknen beginnt der Prozess von vorn. Schicht für Schicht entstehen so vielfältige Muster. Während der Trocknungszeiten ist Raum für weitere Buntpapiertechniken, die leicht miteinander gemischt werden können.

im…
  • BP/RL/24…
  • neuer Termin 2024
  • Fr 19 – 21 Uhr, Sa / So 10 – 17 Uhr
  • 90 € inklusive Material
  • Künstlerhaus 188, Halle

Fotografie

Zeigen, Schauen, Reden.

Wir treffen uns, um in Austausch über unsere Fotografien zu treten — über das was uns beschäftigt und umtreibt, Absicht und Wirkung, Komposition, Technik und Bildbearbeitung — in den eigenen Bildern und den Bildern der anderen. Digital und analog willkommen.

am Mittwoch Abend  im Juni
  • F/MR/2306
  • 14. Juni 2023
  • 18 – 20:30 Uhr
  • 20 € inklusive Material, eine eigene Kamera ist mitzubringen
  • Künstlerhaus 188
am Mittwoch Abend  im September
  • F/MR/2309
  • 13. September 2023
  • 18 – 20:30 Uhr
  • 20 € inklusive Material, eine eigene Kamera ist mitzubringen
  • Künstlerhaus 188
am Mittwoch Abend  im Oktober
  • F/MR/2310
  • 11. Oktober 2023
  • 18 – 20:30 Uhr
  • 20 € inklusive Material, eine eigene Kamera ist mitzubringen
  • Künstlerhaus 188
am Mittwoch Abend  im November
  • F/MR/2311
  • 15. November 2023
  • 18 – 20:30 Uhr
  • 20 € inklusive Material, eine eigene Kamera ist mitzubringen
  • Künstlerhaus 188
am Mittwoch Abend  im Dezember
  • F/MR/2312
  • 13. Dezember 2023
  • 18 – 20:30 Uhr
  • 20 € inklusive Material, eine eigene Kamera ist mitzubringen
  • Künstlerhaus 188

Holzskulpturwoche

Skulpturales Gestalten mit Holz

Figürliche Holzskulptur und hat eine lange Tradition und es gelang ihr immer wieder neue zeitgemäße Bedeutungsebenen zu erschließen. Nach wie vor ist sie ein spannendes und aktuelles Medium. Der Arbeitsprozess an einer Holzskulptur ist körperlich ebenso elementar und direkt, wie die fühlbare Präsenz einer guten Holzskulptur sich letztendlich im Betrachter manifestiert.

Großformatiges skulpturales Arbeiten mit Stammholz erfordert in diesem Kurs klares, entschiedenes Vorgehen. Zeichnerische und modellierte Tonskizzen in Bezug auf das entsprechende Holzformat bilden dafür den Einstieg. Dann geht es um Formqualität, Plastizität, Komposition, Statik und Rückkopplung zur Naturanschauung als Voraussetzung zu einem Skulpturkörper. Dabei können unterschiedlichste Gestaltungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten erprobt werden. Bearbeitet wird frisches Pappelholz mit Kettensägen sowie mit traditionellem Schnitzwerkzeug.

Alle gestalterisch-handwerklich relevanten Fähig- und Fertigkeiten werden vermittelt.

Sofern vorhanden bitten wir Sie eine elektrische Kettensäge und klassisches Bildhauerwerkzeug mitzubringen.

Nächster Kurs im Frühjahr/Sommer 2024


Kalligrafie

Die Kunst des Schreibens

Formen und Formzusammenhänge verbinden sich auf dem Papier zu einzigartigen Resultaten.

  • Barbara Dimanski
im …
  • K/BD/23…
  • Bis Ende Mai werden neue Termine benannt. Gerne können Sie uns schon jetzt Ihr Interesse per Mail mitteilen und wir informieren Sie, sobald die Termine feststehen.
  • 10 – 15 Uhr
  • 70 € inklusive Material
  • Künstlerhaus 188

Keramik

Zusammenspiel von Fläche und Form

Ton – die »Töpfererde« – ist ein faszinierendes, weiches Material, das auf den Druck der formenden Hand ebenso reagiert wie auf die anderen Grundelemente: Luft, Wasser und Feuer.

Ausgangspunkt unserer gestalterischen Ideen ist das intensive und genaue Beobachten der uns umgebenden Natur und der praktischen Dingwelt.

Vertraute Gebrauchsgegenstände aus dem täglichen Leben wie Vasen, Schalen, Kannen oder Teller, klassische Motive der Keramik, sind von jedem einzelnen immer wieder neu zu denken, wobei es zwingende Zusammenhänge zwischen Farben und Formen, sowie zwischen Funktionalität und ästhetischem Erscheinungsbild  zu entdecken gilt. Neben ganz zweckgebundenen Objekten kann aber auch die Beschäftigung mit schönen und unnützen Dingen sehr individuelle plastische Erfindungen entstehen lassen.

Der Phantasie für den Werkstoff und den Gegenstand aus Ton sind keine Grenzen gesetzt. Ich begleite den Entstehungsprozess mit Anregungen und Hilfestellungen und vermittle Einblicke in die erstaunliche Vielfalt der Keramik in und vor unserer Zeit.

Oktober
  • KE/RR/2310
  • 7. und 8. Oktober 2023 zuzüglich eines Glasiertermins
  • 10 – 15 Uhr
  • 90 € inklusive Material
  • Künstlerhaus 188, Keramikwerkstatt
November
  • KE/RR/2311
  • 18. und 19. November 2023 zuzüglich eines Glasiertermins
  • 10 – 15 Uhr
  • 90 € inklusive Material
  • Künstlerhaus 188, Keramikwerkstatt

Keramische Plastik

das Tier in mir

Mischwesen, Grotesken, Masken, Trophäen, Belzebub, Dämonen etc. nehmen hier Gestalt an. Nach zeichnerischen und plastischen Skizzen modellieren wir voll- oder halbplastische Keramiken, freistehend oder zur Wandmontage. Alles was das Mensch-Tier-Verhältnis reflektiert dient als Ausgangspunkt und kann hier unter Berücksichtigung plastischer Gestaltungskriterien realisiert und weiterentwickelt werden.

im Dezember
  • KP/JT/2312
  • 2. und 3. Dezember 2023
  • 10 – 16:30 Uhr
  • 80 € inklusive Material
  • Künstlerhaus 188, Keramikwerkstatt

Linolschnitt

Hochdruckverfahren

Diese Drucktechnik bietet klare Flächen und Formen. Mit Werkzeug werden die nicht zu druckenden Stellen herausgeschnitzt. Das was stehen bleibt, wird mit einer Farbwalze eingewalzt und durch Handabzug gedruckt. Das vergleichsweise weiche Material ist einfach zu bearbeiten. Es lässt sich relativ schnell ein Ergebnis erzielen und bietet gleichzeitig ein breites Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten. Für Anfänger bietet sich eine Beschränkung auf einfarbige Drucke an. Je nach Motiv kann auch eine 2-farbige Druckgrafik entstehen. Der Kurs ist für Anfänger und Teilnehmer die die Technik vertiefen möchten geeignet.

am Abend im Juni
  • LS/DN/2306
  • 12. und 13. Juni 2023
  • 17 – 21 Uhr
  • 60 € inklusive Material
  • Künstlerhaus 188
am Abend im Oktober
  • LS/DN/2310
  • 23. und 24. Oktober 2023
  • 17 – 21 Uhr
  • 60 € inklusive Material
  • Künstlerhaus 188

Lithographie

Flachdruck mit Stein

Die Lithografie ist das älteste grafische Flachdruckverfahren, das nicht nur den Werbe- und Fotodruck revolutionierte, sondern auch Künstler in ihren Bann zog und bis heute fesselt. Der Flachdruck auf Stein oder Zink arbeitet mit den abweisenden Eigenschaften von Fett und Wasser. Für künstlerische Zwecke wird mit fetthaltigen Mitteln, wie Kreiden oder spezieller Tusche, das Wunschmotiv aufgebracht und damit die Position für die Aufnahme der fetthaltigen Druckfarbe definiert. Der Stein und die zuvor nicht bezeichneten Stellen weisen durch Befeuchtung die Farbaufnahme ab und machen so den Abdruck des Motivs möglich. Die Vielseitigkeit, das Spektrum des Darstellbaren, aber auch die Eigenwilligkeit dieses Druckverfahrens machen die Lithografie so reizvoll.

Der Kurs bietet die Möglichkeit, im Rahmen eines zweitägigen Kurses diese besondere Drucktechnik auszuprobieren und ein eigenes Motiv in kleiner Auflage auf der Reibepresse zu drucken.

im Juni
  • L/IK/2306
  • 24. und 25. Juni 2023
  • Sa 10 – 17 Uhr, So 10 – 16 Uhr
  • 80 € inklusive Grundmaterial
  • Lithographiewerkstatt, Künstlerhaus 188
im Juli (ausgebucht)
  • L/IK/2307
  • 8. und 9. Juli 2023
  • Sa 10 – 17 Uhr, So 10 – 16 Uhr
  • 80 € inklusive Grundmaterial
  • Lithographiewerkstatt, Künstlerhaus 188
im August
  • L/IK/2308
  • 19. und 20. August 2023
  • Sa 10 – 17 Uhr, So 10 – 16 Uhr
  • 80 € inklusive Grundmaterial
  • Lithographiewerkstatt, Künstlerhaus 188
im September
  • L/IK/2309
  • 9. und 10. September 2023
  • Sa 10 – 17 Uhr, So 10 – 16 Uhr
  • 80 € inklusive Grundmaterial
  • Lithographiewerkstatt, Künstlerhaus 188
im Oktober
  • L/IK/2310
  • 7. und 8. Oktober 2023
  • Sa 10 – 17 Uhr, So 10 – 16 Uhr
  • 80 € inklusive Grundmaterial
  • Lithographiewerkstatt, Künstlerhaus 188
im November
  • L/IK/2311
  • 11. und 12. November 2023
  • Sa 10 – 17 Uhr, So 10 – 16 Uhr
  • 80 € inklusive Grundmaterial
  • Lithographiewerkstatt, Künstlerhaus 188
im Dezember
  • L/IK/2312
  • 2. und 3. Dezember 2023
  • Sa 10 – 17 Uhr, So 10 – 16 Uhr
  • 80 € inklusive Grundmaterial
  • Lithographiewerkstatt, Künstlerhaus 188

Malerei und Graphik

Mischen – Schichten – Zeichnen

Mischen von Farben, Wirkung und Wahrnehmung, Form- und Farbzusammenhänge, Farbeigenschaften, Kontraste, verschiedene Farbtheorien – in praktischen Tun wird Farbe und Malerei, Einsatz und Wirkung erlebt und erprobt.  Das Arbeitsfeld liegt dabei zwischen angewandter und freier Aufgabe, dem Erkennen und bewussten Einsetzen gestalterischer Ordnungen. Es ist ein Prozess des Sehen-Lernens, der die Grundzüge menschlicher Sehgewohnheiten klärt. Eigene Ideen können gerne mitgebracht werden.

Wochenkurs – am Abend im August (ausgebucht)
  • MG/DN/2308
  • 14. bis 18. August 2023
  • 17 – 21 Uhr
  • 150 € inklusive Material
  • Künstlerhaus 188
  • Dirk Neumann

plastisches Gestalten mit Ton (Relief)

Modellieren, Abformen, Abgießen

Über zeichnerische und plastische Entwurfsskizzen geht es zur Motiventwicklung und dem Modellieren eines ein- oder mehrteiligen Tonreliefs mit Tier, Figur, Pflanzen, oder Architekturelementen – vielleicht weihnachtlichen Szenerien. Klärung von Fragen nach Plastizität, Komposition und die Rückkopplung zum Naturstudium begleiten den Prozess. Nach Abformung des Tonmodells erstellen wir eine Gipsform für einen oder mehrere Abgüsse mit Gips.

Nächster Kurs im Frühjahr/Sommer 2024

im …
  • PG/JT/24…
  • Nächster Kurs im Frühjahr/Sommer 2024
  • Fr 16 – 19 Uhr, Sa/So 10 – 16:30 Uhr
  • 100 € inklusive Material
  • Künstlerhaus 188, Keramikwerkstatt

POP – UP

Aufklapp-Objekte aus Papier

Die Technik des POP-UP findet sich in Karten, Büchern oder Kunstobjekten. Faltungen, Zugmechanismen und Einschnitte ermöglicht es einen zwischen zwei aneinander geknüpften Seiten ein oder mehrere Objekte entstehen zu lassen. Ein scheinbar flach gefaltetes Papier zeigt im Entfalten eine dreidimensionale Überraschung.
Diese Technik nutzen wir, um Karten, Lichtobjekte und kleine Bücher zu entwickeln. Als Inspiration dienen Bilder, Geschichten, Gedichte und mitgebrachte Ideen. In Ergänzung dieser Technik des POP-UPs gibt der Kurs einen Einblick in die Technik des Scherenschnitts und der Monotypie.

Auf Anfrage


Radierung

Tiefdruck mit Metall

Die Radierung ermöglicht eine manuelle Vervielfältigung von grafischen Motiven. In die Oberflächen glattpolierter Kupfer- oder Zinkplatten werden Vertiefungen eingebracht – durch Kratzen mit einer Nadel oder durch Ätzen mit einer Säure. In diese Vertiefungen (Näpfchen) wird Farbe eingerieben und unter hohem Druck mit Hilfe einer Druckpresse auf Büttenpapier übertragen. Es drucken nur die tiefen Partien der Trägerplatte – daher wird die Radierung als Tiefdruck bezeichnet. Je nach verwendeten Verfahren sind vielfältige grafische Ergebnisse möglich: der akkurate, kühle Kupferstich, wie er bei zahlreichen Illustrationen und Reproduktionen Verwendung fand – die schmeichelnd weiche Kaltnadel oder die virtuos inszenierte Ätzung in Fläche und Linie.

Aquatinta: Flächenätzung

Die Aquatinta ist eine spezielle Technik der Radierung.
Ist man sonst darauf angewiesen, helle und dunkle Partien durch Schraffuren zu erzeugen, so kann man mit der Aquatinta gleichmäßige, flächige Grauwerte anlegen. Eine feine, dichte und körnige Flächenätzung ermöglicht dies. Je länger die Platte geätzt wird, desto tiefer werden die winzigen Näpfchen, desto mehr Farbe bleibt drin und desto dunkler gerät der Grauton. Die Aquatinta wird oft mit der Linienätzung kombiniert und gilt als eine der malerischsten Tiefdrucktechniken. In diesem Kurs werden Sie durch eine Experimentierplatte an die Technik herangeführt. Unter Anleitung kann ein Motiv bis zu einem Format von max. A5 in dieser Technik umgesetzt und gedruckt werden. Der Kurs ist für Anfänger und Teilnehmer, die die Technik vertiefen möchten, geeignet.

 im Juni  (ausgebucht)
  • R/SD/2306
  • 10. und 11. Juni 2023
  • Sa 10 – 17 Uhr, So 10 – 16 Uhr
  • 80 € inklusive Grundmaterial
  • Radierwerkstatt, Künstlerhaus 188
 im August
  • R/SD/2308
  • 26. und 27. August 2023
  • Sa 10 – 17 Uhr, So 10 – 16 Uhr
  • 80 € inklusive Grundmaterial
  • Radierwerkstatt, Künstlerhaus 188
 im September (1 freier Platz)
  • R/SD/2309
  • 23. und 24. September 2023
  • Sa 10 – 17 Uhr, So 10 – 16 Uhr
  • 80 € inklusive Grundmaterial
  • Radierwerkstatt, Künstlerhaus 188
 im Oktober
  • R/SD/2310
  • 28. und 29. Oktober 2023
  • Sa 10 – 17 Uhr, So 10 – 16 Uhr
  • 80 € inklusive Grundmaterial
  • Radierwerkstatt, Künstlerhaus 188
 im November
  • R/SD/2311
  • 25. und 26. November 2023
  • Sa 10 – 17 Uhr, So 10 – 16 Uhr
  • 80 € inklusive Grundmaterial
  • Radierwerkstatt, Künstlerhaus 188
 im Dezember
  • R/SD/2312
  • 16. und 17. Dezember 2023
  • Sa 10 – 17 Uhr, So 10 – 16 Uhr
  • 80 € inklusive Grundmaterial
  • Radierwerkstatt, Künstlerhaus 188

Schachtel

gestülpt, geklappt – Verpackung und Objekt

Aus vorbereiteten Zuschnitten setzen wir aus Graupappe verschiedene Kästen zusammen und beziehen diese mit festen farbigen Papieren und Gewebe unter Verwendung wasserhaltiger Klebstoffe.
In einem grösseren Kasten mit Klappdeckel finden im Baukastenprinzip verschiedene kleinere Kästen Platz, die offen bleiben oder mit versenktem Deckel verschlossen werden können.
Das Ergebnis kann als Ordnungs- und Transportbox z.B. für Nähsachen, Stifte oder kleine Sammelobjekte verwendet werden.
im Oktober
  • S/AH/2310
  • 14. / 15. Oktober 2023
  • 10 – 16:30 Uhr
  • 80 € inklusive Material
  • Künstlerhaus 188

Schmuck

die Kunst des Silberschmiedens

Schmuck machen, heißt für mich, außergewöhnliche, einmalige Formen, Unikate zu finden und herzustellen. Ich arbeite vorwiegend mit großzügigen Formen, die oftmals symmetrisch, ebenmäßig und zeichenhaft reduziert sind und manchmal an organische Strukturen und Texturen aus der Natur erinnern – meist in Silber. Parallel dazu arbeite ich mit Pergament – eingefärbt, opak oder transparent ermöglicht dieses Material große, leichte, stabile und farbige Formen, die mit Silber verbunden werden. Lassen Sie uns auf die Suche gehen nach individuellen, unverwechselbaren Schmuckformen – vom klaren Design bis zur opulenten Schmuckinszenierung. Dabei können Sie klassische Techniken wie Treiben, Ziselieren und Schmieden anwenden und mit unkonventionellen Materialien verbinden – handwerklich und experimentell. Ich begleite Ihren schöpferischen Prozess mit Hinweisen zu Gestaltung, persönlichem Stil und sinnlicher Wirkung von Form und Material.
 Ein Vortrag über die Vielfalt von Schmuck als künstlerisches Medium mit Beispielen aus der Schmuckgeschichte bereichert die Arbeit. 
Besonders reizvolle, alternative Materialien – auch Fundstücke und sehr persönlicher Objekte – können Sie mitbringen. Silber, Steine, Perlen, Naturmaterialien und Buntmetalle können im Kurs erworben werden. Sie erhalten Einblicke in das Handwerk eines Goldschmieds und Schmuckgestalters um eigene Schmuckstücke zu entwerfen und zu fertigen.

im Juni
  • S/CB/2306
  • 23. und 24. Juni 2023
  • Fr 14 – 20:30 Uhr, Sa 9 – 15:30 Uhr
  • 90 € zuzüglich verwendeter Materialien
  • Künstlerhaus 188, Schmuckwerkstatt
im Juli
  • S/CB/2307
  • 14. und 15. Juli 2023
  • Fr 14 – 20:30 Uhr, Sa 9 – 15:30 Uhr
  • 90 € zuzüglich verwendeter Materialien
  • Künstlerhaus 188, Schmuckwerkstatt
im August
  • S/CB/2308
  • 25. und 26. August 2023
  • Fr 14 – 20:30 Uhr, Sa 9 – 15:30 Uhr
  • 90 € zuzüglich verwendeter Materialien
  • Künstlerhaus 188, Schmuckwerkstatt
im September
  • S/CB/2309
  • 22. und 23. September 2023
  • Fr 14 – 20:30 Uhr, Sa 9 – 15:30 Uhr
  • 90 € zuzüglich verwendeter Materialien
  • Künstlerhaus 188, Schmuckwerkstatt
im Oktober
  • S/CB/2310
  • 27. und 28. Oktober 2023
  • Fr 14 – 20:30 Uhr, Sa 9 – 15:30 Uhr
  • 90 € zuzüglich verwendeter Materialien
  • Künstlerhaus 188, Schmuckwerkstatt
im November (ausgebucht)
  • S/CB/2311
  • 24. und 25. November 2023
  • Fr 14 – 20:30 Uhr, Sa 9 – 15:30 Uhr
  • 90 € zuzüglich verwendeter Materialien
  • Künstlerhaus 188, Schmuckwerkstatt
im Dezember
  • S/CB/2312
  • 8. und 9. Dezember 2023
  • Fr 14 – 20:30 Uhr, Sa 9 – 15:30 Uhr
  • 90 € zuzüglich verwendeter Materialien
  • Künstlerhaus 188, Schmuckwerkstatt

ZEICHNEN UND MALEN

frei und angewandt

Ziel dieses Kurses ist es, die sichtbaren Eigenschaften einer Form zu erkennen und zeichnerisch darzustellen. Es werden Aufgaben und Übungen zu Naturformen, technischen Formen und zum Thema Architektur behandelt. Selbstverständlich kann auch an eigenen Themen gearbeitet werden.
Die Teilnehmer:innen werden entsprechend ihrer Interessen angeleitet. Als Zeichenmittel kommen unterschiedlichste Kreiden und Stifte zum Einsatz. Zeichnerische Fertigkeiten ermöglichen es, eigene Ideen und Kundenwünsche zeichnerisch verständlich darzustellen und Fragen zu Produkt und Umsetzung zu klären. Die Zeichnung ist der erste Schritt zum Produkt. Sie vereinfacht die Zusammenarbeit mit den Kunden, hilft Vorstellungen zu erfragen, Missverständnisse zu vermeiden und die Kunden zu überzeugen. Gleichzeitig ist die Zeichnung ein wunderbares Medium Ideen freien Lauf zu lassen.

Unabhängig ob Anfänger, Autodidakten, Profis oder einfach Neugierige – der Kurs steht allen ab 14 Jahren offen.

BLOCK 2   –   JUNI
Zeichnen und Malen am DIENSTAG – ABEND
  • Z_Di_17/DN/2306
  • 20. Juni 2023 und 4. Juli 2023
  • 17 – 19:30 Uhr
  • 24 € inklusive Material für zwei aufeinanderfolgende Veranstaltungen
  • Künstlerhaus 188
Zeichnen und Malen am MITTWOCH – NACHMITTAG
  • Z_Mi_14/DN/2306
  • 21. Juni 2023 und 5. Juli 2023
  • 14 – 16:30 Uhr
  • 24 € inklusive Material für zwei aufeinanderfolgende Veranstaltungen
  • Künstlerhaus 188
Zeichnen und Malen am MITTWOCH – ABEND (ausgebucht)
  • Z_Mi_17/DN/2306
  • 21. Juni 2023 und 5. Juli 2023
  • 17 – 19:30 Uhr
  • 24 € inklusive Material für zwei aufeinanderfolgende Veranstaltungen
  • Künstlerhaus 188
Zeichnen und Malen am DONNERSTAG – NACHMITTAG (ausgebucht)
  • Z_Do_14/DN/2306
  • 22. Juni 2023 und 6. Juli 2023
  • 14 – 16:30 Uhr
  • 24 € inklusive Material für zwei aufeinanderfolgende Veranstaltungen
  • Künstlerhaus 188
Zeichnen und Malen am DONNERSTAG – ABEND (ausgebucht)
  • Z_Do_17/DN/2306
  • 22. Juni 2023 und 6. Juli 2023
  • 17 – 19:30 Uhr
  • 24 € inklusive Material für zwei aufeinanderfolgende Veranstaltungen
  • Künstlerhaus 188

Die einzelnen Kurse finden unabhängig voneinander statt. Ein Einstieg in einen laufenden Kurse ist in Rücksprache und mit Voranmeldung möglich.

BLOCK 3   –   AUGUST
Zeichnen und Malen am DIENSTAG – ABEND
  • Z_Di_17/DN/2308
  • 29. August 2023, 12. / 26. September 2023, 10. / 24. Oktober 2023
  • 17 – 19:30 Uhr
  • 60 € inklusive Material für fünf aufeinanderfolgende Veranstaltungen
  • Künstlerhaus 188
Zeichnen und Malen am MITTWOCH – NACHMITTAG
  • Z_Mi_14/DN/2308
  • 30. August 2023, 13. / 27. September 2023, 11. / 25. Oktober 2023
  • 14 – 16:30 Uhr
  • 60 € inklusive Material für fünf aufeinanderfolgende Veranstaltungen
  • Künstlerhaus 188
Zeichnen und Malen am MITTWOCH – ABEND (ausgebucht)
  • Z_Mi_17/DN/2308
  • 30. August 2023, 13. / 27. September 2023, 11. / 25. Oktober 2023
  • 17 – 19:30 Uhr
  • 60 € inklusive Material für fünf aufeinanderfolgende Veranstaltungen
  • Künstlerhaus 188
Zeichnen und Malen am DONNERSTAG – NACHMITTAG (ausgebucht)
  • Z_Do_14/DN/2308
  • 31. August 2023, 14. / 28. September 2023, 12. / 26. Oktober 2023
  • 14 – 16:30 Uhr
  • 60 € inklusive Material für fünf aufeinanderfolgende Veranstaltungen
  • Künstlerhaus 188
Zeichnen und Malen am DONNERSTAG – ABEND (ausgebucht)
  • Z_Do_17/DN/2308
  • 31. August 2023, 14. / 28. September 2023, 12. / 26. Oktober 2023
  • 17 – 19:30 Uhr
  • 60 € inklusive Material für fünf aufeinanderfolgende Veranstaltungen
  • Künstlerhaus 188

Die einzelnen Kurse finden unabhängig voneinander statt. Ein Einstieg in einen laufenden Kurse ist in Rücksprache und mit Voranmeldung möglich.

BLOCK 4   –   NOVEMBER
Zeichnen und Malen am DIENSTAG – ABEND
  • Z_Di_17/DN/2311
  • 7. / 21. November 2023, 12. Dezember 2023
  • 17 – 19:30 Uhr
  • 36 € inklusive Material für drei aufeinanderfolgende Veranstaltungen
  • Künstlerhaus 188
Zeichnen und Malen am MITTWOCH – NACHMITTAG
  • Z_Mi_14/DN/2311
  • 8. / 22. November 2023, 13. Dezember 2023
  • 14 – 16:30 Uhr
  • 36 € inklusive Material für drei aufeinanderfolgende Veranstaltungen
  • Künstlerhaus 188
Zeichnen und Malen am MITTWOCH – ABEND (ausgebucht)
  • Z_Mi_17/DN/2311
  • 8. / 22. November 2023, 13. Dezember 2023
  • 17 – 19:30 Uhr
  • 36 € inklusive Material für drei aufeinanderfolgende Veranstaltungen
  • Künstlerhaus 188
Zeichnen und Malen am DONNERSTAG – NACHMITTAG (ausgebucht)
  • Z_Do_14/DN/2311
  • 9. / 23. November 2023, 14. Dezember 2023
  • 14 – 16:30 Uhr
  • 36 € inklusive Material für drei aufeinanderfolgende Veranstaltungen
  • Künstlerhaus 188
Zeichnen und Malen am DONNERSTAG – ABEND (ausgebucht)
  • Z_Do_17/DN/2311
  • 9. / 23. November 2023, 14. Dezember 2023
  • 17 – 19:30 Uhr
  • 36 € inklusive Material für drei aufeinanderfolgende Veranstaltungen
  • Künstlerhaus 188

Die einzelnen Kurse finden unabhängig voneinander statt. Ein Einstieg in einen laufenden Kurse ist in Rücksprache und mit Voranmeldung möglich.


Mappenberatung

mit Terminabsprache

Du möchtest dich an einer Kunsthochschule bewerben?
Oder Kunst auf Lehramt studieren?
Eine Gestaltungsausbildung machen?
Oder einfach eine Rückmeldung zu Deinen Arbeiten bekommen?
Wir unterstützen Dich!

  • 24. Mai 2023 (ausgebucht), 21. Juni 2023, 5. Juli 2023, 30. August 2023, 27. September 2023, 11./25. Oktober 2023, 8. / 22. November 2023, 13. Dezember 2023
  • jeweils 19:30 Uhr mit Voranmeldung
  • 20 € pro Zeitstunde

Kurse nach Wunsch

für Interessengemeinschaften, Gruppen, Firmen, Gewerke

Eine individuelle Kursgestaltung ist ab einer Teilnehmerzahl von 5 Personen möglich. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne bezüglich der Inhalte und legen gemeinsam einen Zeitrahmen fest. Je nach Thema können die Veranstaltungen in unseren Räumlichkeiten oder bei Ihnen vor Ort stattfinden.

Freihandzeichnen, Naturstudium, Gestaltungslehre, Farbenlehre, plastisches Gestalten mit Ton, skulpturales Gestalten mit Holz, Ideenfindung / Kreativitätstraining, gestalterische Entwurfsarbeit, Kunstgeschichte, komplexes Gestalten, Marketing, Rhetorik, Kalligrafie, Handsatz, Typografie, Layout, Digitalfotografie und digitale Bildbearbeitung, Internetseitengestaltung, CAD, Gipsformbau- und Abguss, Schmuckgestaltung, Buchbinden, Drucktechniken: Lithografie, Radierung, Holzschnitt, Linolschnitt


Anmeldung

Eine Anmeldung ist lediglich schriftlich möglich.
Das ausgefüllte Anmeldeformular kann per Post, Fax oder Mail an uns gesendet werden.
Eine telefonische Voranmeldung ist möglich.

Anmeldebedingungen

Die Anmeldung zur Kursteilnahme ist verbindlich.
Bis 30 Tage vor Kursbeginn kann die Anmeldung kostenfrei storniert werden. Sollte eine Absage 29 Tage vor Kursbeginn erfolgen, werden 50 % der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bei einer Absage 12 Tage vor Kursbeginn wird der vollständige Betrag der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Eine Stornierung / Absage bedarf der Schriftform. Die angegebene Adresse entspricht der Rechnungsadresse.
Der jeweilige Kurs kann nur bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden.

Anmeldefrist

Eine Anmeldung ist bis 10 Werktage vor Kursbeginn möglich.

Stadt Halle (Saale)

Das Kursangebot wird durch die Stadt Halle (Saale) gefördert.