»Tage der OFFENEN ATELIERS« 20. und 21. September

im Künstlerhaus 188

11 – 18 Uhr

»Kunst braucht Raum – zum Entstehen und zur Begegnung. An diesem besonderen Wochenende öffnet Sachsen-Anhalt seine Ateliertüren und wird zur lebendigen Landkarte kreativen Schaffens. Ob Malerei, Fotografie, Skulptur, Grafik, Keramik oder Klang – jedes Atelier ist eine eigene kleine Welt: überraschend, vielschichtig, voller Geschichten. Die Veranstaltung steht für kulturelle Vielfalt, Austausch und lebendige Kunst. Sie bringt Menschen zusammen und macht deutlich, wie facettenreich und inspirierend die Kunstszene Sachsen-Anhalts ist.
Über 120 Künstler*innen in rund 80 Ateliers beteiligen sich – 25 öffnen erstmals oder nach einer Pause wieder ihre Türen. Als Ort ist Eisleben in diesem Jahr neu dabei. Sie sind herzlich eingeladen zu schauen, zu fragen, zu staunen und auch Kunst zu kaufen. Tauchen Sie ein in diese besonderen Orte!« Auszug, Internetseite des Berufsverband Bildender Künstler:innen Sachsen-Anhalt

offene Ateliers

Raum 206
Ondine Frochaux
Raum 207
Cornelia Weihe
Raum 304
Anke Tippelt und Sebastian Gerstengarbe
Raum 308
Sara Marienfeld und Tobias Gellscheid
Raum 309
Jonas Mosbacher
Raum 310
Lisa Reichmann
Raum 300
Steffen Christophel

Kunsthalle

Ausstellung »Knüppel über´n Bach – Brücken bauen mit dem 188 und Gästen«
Samstag, 17 Uhr KUNSTBINGO mit Nora Mona Bach

Ausstellung I Raum 102

»Positionen« unterschiedlicher Mitglieder des Künstlerhaus 188 e.V. mit Oliver Bekiersz, Frederike von Hellermann, Hermann Grüneberg, Linda Grüneberg, Sara Möbius, Joseph Nagel, Martin Nielebock, Torsten Enzio Richter, Lena Riemay und Franka Skrabak

Ausstellung I Raum 108

»Brücken bauen« Kunstprojekt mit Schüler:innen der Förderschule für Geistigbehinderte ‚Astrid Lindgren‘

offene Werkstätten

Radierwerkstatt
Lithografiewerkstatt

Mitmachstation I Raum 101

für alle Altersstufen

Information und Anmeldung I Raum 101

Weiterbildung »Gestalter:in im Handwerk«
»Freies Kursangebot«

Tage der offenen Ateliers in Sachsen-Anhalt

Übersicht aller Teilnehmerinnen und weitere Informationen: www.bbk-sachsenanhalt.de