Nachhaltiger Erfolg handwerklicher Unternehmen wird vielfach durch Designkompetenz erzielt. Design durchzieht den gesamten Prozess der Entwicklung, Herstellung und Ver-marktung von Produkten – und auch Dienstleistungen – im Handwerk. Gestaltung, Kommunikation und Qualität handwerklicher Arbeit gehören unternehmerisch zusammen! Designkompetenz steigert die Wertschöpfung handwerklicher Arbeit und senkt Entwicklungskosten. Sie wirkt sich günstig auf Innovationen, Mitarbeiter-zufriedenheit und wirtschaftliches Wachstum aus, steigert die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und ermöglicht zusätzliche Beschäftigung. Designkompetenz ist ein Querschnittsthema im Handwerk, das wirtschaftliche und kulturelle Zukunft sichert.
GESTALTUNGSKOMPETENZ – HANDWERKLICHE IDENTITÄT UND KULTUR
Handwerk hat immer schon gestaltet – und solange Handwerk handwerklich bleibt, wird es auch weiter in vielen Bereichen eigenständig und kulturprägend gestalten!
Wäre das zukünftig nicht mehr so, wäre das Handwerk um seine Kernkompetenz der Gestaltung beraubt. Denn Handwerk setzt nicht einfach nur um, was andere entwerfen und möglicherweise vorschreiben. Handwerk selbst ist Gestalter der Produkt- und Dienstleistungskultur.«
Am 16. November 2022 wurde die Ausstellung der Kunstprojektwoche ‚Pflanzen – Blüten – Gärten‘ zusammen mit den Schüler:innen der Förderschule für Geistigbehinderte ‚Astrid Lindgren‘ in Halle (Saale) in der Kunsthalle des 188 eröffnet. Es war für alle ein großes Fest – umrahmt von einem beeindruckenden Musikprogramm der beteiligten Schüler:innen, einem Grußwort von Dr. Judith Marquardt (Beigeordnete für Kultur und Sport der Stadt Halle (Saale)) sowie Dr. Jürgen Weißbach (Vorsitzender des Künstlerhaus 188 e.V.). Die kunstvollen Werke entstanden innerhalb eines durch Landesmittel und Spenden ermöglichten Projektes unter der Leitung von Keramikerin Renée Reichenbach und Graphiker Dirk Neumann. Die Ausstellung kann bis zum 11. Dezember 2022 und zum ‚Langen Abend der Galerien‘ am 26. November 2022 von 17 bis 22 Uhr besucht werden.
Für das gemeinsame Projekt haben die Schüler:innen ihren Blick auf die uns umgebende Natur gerichtet, speziell auf Pflanzen und deren augenfällige Blüten, die uns am Stadtrand, in Parks, Gärten und auf Balkonen begegnen und er-freuen. Die Schüler:innen arbeiteten in den Werkstätten des Künstlerhaus 188 mit unterschiedlichen Materialien und Techniken wie Monotypie, Acryl, Zeichnungen und Ritzungen auf Papier ebenso Ton – und fanden dabei ihren ganz individuellen Ausdruck. Es sind erstaunliche Kunstwerke geschaffen worden. Der unmittelbare Gewinn des Atelier-besuches im 188 liegt in der Selbstverständlichkeit geistig beeinträchtigter junger Menschen: Entstanden sind Arbei-ten voll Lebensfreude, Farbenpracht, Formenvielfalt, Individualität und Konzentration.
„Es ist jedes Jahr wieder eine besondere Zeit, in der ich mit den Kindern und Jugendlichen der Förderschule ‚Astrid Lindgren’ arbeiten darf. Da kann man als Bildender Künstler eine Menge lernen: Gelassenheit, Gestaltungswille, Dynamik und Heiterkeit – aber auch eine Ernsthaftigkeit, die mich immer wieder staunen lässt.
Die intuitiven gestalterischen Lösungen sind ausgesprochen beeindruckend und werden im Künstlerhaus 188 sozusagen handwerklich professionalisiert. In diesem Jahr ist den Schüler:innen eine zeichnerische und malerische Streublumenwiese gelungen, in die man sich nahezu hineinlegen möchte – gerade in trüben Zeiten wie diesen. Auch die beiden großen kera-mischen Objekte, die von Renée Reichenbach durch von den Schüler:innen selbstbemalte Fliesenstücke zusammengesetzt worden sind, sind ganz besonders spektakulär.“ (Dirk Neumann, Dipl. Graphiker)
Erstmalig zeigt die Ausstellung auch Werke vergangener Projekte wie beispielsweise ‚Halle und seine Tiere‘‚‚Unterwegs sein – vom Reisen in die Zukunft‘‚ ‚Das kann ich auch‘‚ ‚Meine Maske‘ und‚Mein fremder Freund’. Der Antrag für die nächste Kunstprojektwoche ist schon eingereicht.
Öffnungszeiten
Donnerstag / Freitag: 12 bis 15 Uhr
Samstag / Sonntag: 11 bis 17 Uhr
Vernissage
am 16. November 2022 um 10 Uhr Begrüßung Dr. Jürgen Weißbach, Vorsitzender des Künstlerhaus 188 e.V. Grußwort Dr. Judith Marquardt, Beigeordnete für Kultur und Sport, Stadt Halle (Saale) Einführung Renée Reichenbach und Dirk Neumann Programm Performative Kunstaktionen der Schüler:innen
Langer Abend der Galerien
am 26. November 2022 von 17 bis 22 Uhr
Dieses Projekt wurde gefördert u.a. durch das Land Sachsen-Anhalt, die Stadt Halle (Saale), Stadtwerke Halle GmbH, John-Paul Hartzsch, Dr. Petra Sitte, Anke Krone, Manfred und An-gelika Hubert, Dr. Almut Duncker, Dr. Jürgen Weißbach sowie Eltern und Freunde der Förderschule Astrid Lindgren e.V.
»Gemeinschaftsstand der Gestaltungsakademien auf der GRASSIMESSE 2022«
20. und 23. Oktober 2022
Der »Gemeinschaftsstand der Gestaltungsakademien« präsentiert Abschluss- und Semesterprojekte unterschiedlicher »Akademien für Gestaltung« der jeweiligen Handwerkskammern. Eine besondere Qualität der staatlich anerkannten Fortbildung »Gestalter:in im Handwerk« ist das gewerkeübergreifende Lernen – gemeinsam und voneinander. Der ganzheitliche Lehransatz vereint Aspekte verschiedenster Wissensgebiete und Gestaltungsbereiche mit dem Ziel einer Synergie aus Gestaltungskompetenz und Handwerk. www.gestaltung-im-handwerk.info
Adresse GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig
Öffnungszeiten
Donnerstag, 20. Oktober: 19 bis 21.30 Uhr Freier Rundgang
Freitag, 21. Oktober: 10 bis 19 Uhr
Samstag, 22. Oktober: 10 bis 19 Uhr
Sonntag, 23.Oktober: 10 bis 18 Uhr
Messestandort
Sammlung: Antike bis Historismus
»Die Schule von Athen«, Gobelin aus der Serie »Les Chambres du Vatican«
»In der traditionsreichen Messestadt Leipzig begründete im Jahre 1920 der damalige Direktor des Kunstgewerbemuseums Richard Graul eine eigene Verkaufsmesse, die als Grassimesse in die Geschichte einging. Sie sollte der kommerziellen Massenware, die auf den Mustermessen angeboten wurde, Paroli bieten und durch ihren hohen Qualitätsanspruch überzeugen.Durch die Einführung eines strengen Juryprinzips der damaligen Museumsleitung wurde die Grassimesse innerhalb kürzester Zeit zu einem europaweit anerkannten Forum für die „Kunstgewerbe“-Elite. Insgesamt nahmen zwischen 1920 und 1941 etwa 1500 Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen, Gestalter und Gestalterinnen, Kunstschulen, Künstlervereinigungen und Firmen vorwiegend aus Deutschland, Österreich und Skandinavien teil. Die Reihe der Namen – vom Bauhaus bis zur Wiener Werkstätte – steht gleichsam für ein markantes Stück Entwicklungsgeschichte der angewandten Künste jener beiden Jahrzehnte. Die Teilnahme an der Grassimesse kam dem Erwerb eines Gütesiegels gleich, das natürlich erst recht den hier erworbenen Objekten anhaftete. Eine große Anzahl fand, als „Archiv der Moderne“ angelegt, Eingang in die Sammlungen des Museums. Auch heute erwirbt das Museum auf den GRASSIMESSEN besonders aussagekräftige Stücke. Sie sollen für die künftigen Generationen einen unverwechselbaren Ausschnitt zeitgenössischer Gestaltung dokumentieren.«
Auszug Internetseite www.grassimesse.de
Ton – die »Töpfererde« – ist ein faszinierendes, weiches Material, das auf den Druck der formenden Hand ebenso reagiert wie auf die anderen Grundelemente: Luft, Wasser und Feuer.
Ausgangspunkt unserer gestalterischen Ideen ist das intensive und genaue Beobachten der uns umgebenden Natur und der praktischen Dingwelt.
Vertraute Gebrauchsgegenstände aus dem täglichen Leben wie Vasen, Schalen, Kannen oder Teller, klassische Motive der Keramik, sind von jedem einzelnen immer wieder neu zu denken, wobei es zwingende Zusammenhänge zwischen Farben und Formen, sowie zwischen Funktionalität und ästhetischem Erscheinungsbild zu entdecken gilt. Neben ganz zweckgebundenen Objekten kann aber auch die Beschäftigung mit schönen und unnützen Dingen sehr individuelle plastische Erfindungen entstehen lassen.
Der Phantasie für den Werkstoff und den Gegenstand aus Ton sind keine Grenzen gesetzt. Ich begleite den Entstehungsprozess mit Anregungen und Hilfestellungen und vermittle Einblicke in die erstaunliche Vielfalt der Keramik in und vor unserer Zeit.
Wir treffen uns, um in Austausch über unsere Fotografien zu treten — über das was uns beschäftigt und umtreibt, Absicht und Wirkung, Komposition, Technik und Bildbearbeitung — in den eigenen Bildern und den Bildern der anderen. Digital und analog willkommen.
Donnerstag, 25. August
19.00 Uhr
Vernissage: Begrüßung durch Oberbürgermeisterin Simone Borris und Vereinsvorsitz des KUNST/MITTE e.V. Matias Tosi
Freitag, 26. August
11:00 Uhr
Öffnungszeit der Messe bis 19:00 Uhr
19:00 Uhr
Ausstellerabend (geschlossene Veranstaltung)
19:00 Uhr
Lions-Club Night (geschlossene Veranstaltung)
Samstag, 27. August
11:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Öffnungszeit der Messe
12:00 Uhr
kostenloser Messerundgang ca. 30 min
14:30 Uhr
YAS-Award | Nachwuchspreis der KUNST/MITTE : Übergabe durch die Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur, Schule und Sport Regina-Dolores Stieler-Hinz
15:00 Uhr
Preis der Kunststiftung Sachsen-Anhalt: Übergabe durch Staatsminister Rainer Robra
16:00 Uhr
kostenloser Messerundgang ca. 30 min
20:00 Uhr
Colletor`s Night (geschlossene Veranstaltung)
Sonntag, 28. August
11:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Öffnungszeit der Messe
12:00 Uhr
kostenloser Messerundgang ca. 30 min
13:00 Uhr
Performance
14:00 Uhr
kostenloser Messerundgang ca. 30 min
15:00 Uhr
Performance
16:00 Uhr
kostenloser Messerundgang ca. 30 min
Grußwort von Staatsminister und Minister für Kultur Rainer Robra zur Kunst/Mitte Messe für zeitgenössische Kunst in Mitteldeutschland 2022 (Auszug Internetseite KUNST/MITTE 2022)
»Aus kleinen Anfängen hat sich die Kunst/Mitte in Magdeburg zur größten Messe für zeitgenössische und bildende Kunst in Mitteldeutschland entwickelt. 2015 als ambitioniertes Projekt im Salbker Wasserturm gestartet, öffnet sie 2022 ihre Pforten zum zweiten Mal auf dem Magdeburger Messegelände.
Es war alles andere als selbstverständlich, dass die Kunst/Mitte auch in den Corona-Jahren 2020 und 2021 stattfinden konnte. Dass sie dabei ihr Wachstum sogar fortsetzen konnte, ist ein bemerkenswertes „Kunst“stück, über das ich mich als Kulturminister sehr gefreut habe. Ohne das rührige Engagement der Organisatoren wäre das nicht möglich gewesen. Herzlichen Dank für diesen Einsatz!
Die Kunst/Mitte war in schwierigen Zeiten ein Hoffnungszeichen für die Kultur insgesamt. Eine Gesellschaft braucht die Kultur fast wie die Luft zum Atmen, sie ist ein Lebenselixier. Wir haben das „Aufatmen“ im Frühjahr förmlich gespürt, als das kulturelle Leben mit einer Vielzahl von Veranstaltungen wieder Fahrt aufnahm.
Die Kulturschaffenden litten existenziell unter den Beschränkungen während der Pandemie. Sachsen-Anhalt hat auf diese Entwicklung frühzeitig mit einer Reihe von Unterstützungsmaßnahmen reagiert. Beispielhaft möchte ich an das Stipendienprogramm „Kultur ans Netz“ erinnern. So konnten wenigstens die schlimmsten Folgen für die Kultur- und Kunstszene in unserem Land gemildert werden.
Von Anfang an hat sich die Kunst/Mitte auch als Podium zur Förderung junger Künstlerinnen und Künstler verstanden. Hierfür gibt es mit dem YoungArtistSpace einen eigenen Ausstellungsbereich. Talentierte Newcomer haben es in der Kunstszene nicht einfach. Sie brauchen Möglichkeiten, um sich zu präsentieren. Insofern ist die Kunst/Mitte eine ausgezeichnete Chance für den Nachwuchs. Darüber hinaus dient sie der Vernetzung zwischen Galerien, Künstlern und Kreativteams und fördert den Dialog mit dem Publikum.
Es spricht alles dafür, dass mit der 8. Kunst/Mitte Ausstrahlung und Zugkraft weiter wachsen werden. Nicht nur der Teilnehmerrekord wird gebrochen, auch die Ausstellungsfläche wurde vergrößert.
Viele Sponsoren und Förderer unterstützen die Messe, darunter auch das Land Sachsen-Anhalt. Ich wünsche der Kunst/Mitte eine große Resonanz und viele begeisterte Besucherinnen und Besucher.«
Rainer Robra
Staats- und Kulturminister des Landes Sachsen-Anhalt
Teilnahme WUK BRÜCKENFEST
4. September 2022 in Halle, 13 bis 18 Uhr
»Die Genzmer Brücke verbindet seit 1904 das Stadtviertel Glaucha mit den Pulverweiden. Das ehemalige Kulturhaus Kurt Wabbel am Holzplatz 7a teilt mit der Brücke eine besondere gemeinsame Geschichte und richtete im August 1969 erstmals das Brückenfest als kulturellen Festtag der Glauchaer Nachbarschaft aus. Weitere vier Feste folgten bis 1975. Wir – das WUK Theater Quartier – freuen uns das Brückenfest des Stadtviertels Glaucha gemeinsam mit engagierten Menschen aus der Nachbarschat, aus Kunst und Kultur sowie ansässigen Vereinen und Unternehmen wieder aufleben zu lassen und Brücken zu bauen; von der Geschichte zur Gegenwart, von Kunst zur Kultur, von Mensch zu Mensch. Die Gäste erwartet ein Nachmittag der bestehenden – und bevorstehenden – Vielfalt des Viertels. Eine muntere Mischung aus Kunst, Kultur, Spiel und Spaß rund um und auf der Genzmer Brücke.« (Auszug Internetseite www.wuk-theater.de)
Adresse
Galerie des Künstlerhaus 188
Böllberger Weg 188
06110 Halle (Saale)
Vernissage
4. September 2022, 15 Uhr
Künstler:innengespräch
18. September 2022, 15 Uhr
Ausstellungszeitraum
5. – 18. September 2022
Öffnungszeiten
Mi – Fr 14 – 18 Uhr, Sa / So 11 – 18 Uhr
Kunst hilft uns als Leitfaden durch die uns umgebenden Emotionen im Alltag. Die ausgestellten Werke tragen Stimmungen an die Betrachter:innen heran, welche durch die Hand und die Gedanken der Künstler:innen gegangen sind. Die Schaffenden setzen ihre Betrachter:innen Objekten aus – werden zu Tätern und Opfern ihrer künstlerischen Obsession. In dieser Täterschaft liegt ein Geschenk: Denn die Auseinandersetzung mit den Emotionen birgt die Chance auf Erkenntnisse.
Teil der Taten aus Leidenschaft ist eine Asservatenkammer unterschiedlichster Herangehensweisen und Blickwinkel: Lautes und Leises, Intensives und Zurückgenommenes, Helles und Dunkles, Großes und Kleines, Rätselhaftes, Verstörendes, Mitreißendes, Malerei, Zeichnung, Bildhauerei, Druckkunst, Keramik, Landschaft, Porträt, Abstraktion.
Die Ausstellung Tatmotiv Leidenschaft lädt ein, sich mit Kunst in Beziehung zu setzen, durch die unterschiedlichsten Ansätze zu wandern, selbst zu entscheiden, was sie auslösen und welche uns in Leidenschaft verbinden.
17. und 18. September 2022, jeweils von 11 bis 18 Uhr
»Wieder einmal öffnen Künstler*innen aus Sachsen-Anhalt ihre Ateliertüren für Sie, um Ihnen Einblicke in ihre verschiedenen Arbeitsweisen zu bieten.
Ein solches Erlebnis von Kunst hat einen ganz besonderen Charme. An Orte zu gehen, an denen Kunst entsteht, birgt eine eigene Atmosphäre. Es hat etwas Voyeuristisches, aber ist zugleich sehr nah dran an dem, was geschieht. Ob eine Künstlerin im Schneidersitz vor der Leinwand sitzt, vor einem Tisch einen Druck bearbeitet, mit den Händen eine Skulptur modelliert oder sich über die Töpferscheibe beugt, ist ein sehr eindrückliches Erlebnis. Es ist eine ganz andere Erfahrung als ein Werk in einer Galerie zu betrachten, in der durch die geschaffene Neutralität eine gewisse Distanz entsteht. Den Künstler*innen an den Orten zu begegnen, an denen sie arbeiten, mit ihnen über ihr Schaffen zu sprechen, über die Technik und das Denkgebäude hinter einem Werk, oder ganz banale Alltäglichkeiten auszutauschen, schafft den Mehrwert der Offenen Ateliers.
Über die Werke ins Gespräch zu kommen, verringert nicht nur die Distanz, die sich an neutralen Orten schnell zwischen Betrachtende und Werk schmiegt. Die Möglichkeit Fragen zu stellen, kann die Relevanz der künstlerischen Auseinandersetzung einmal mehr verdeutlichen. Die Offenen Ateliers sind daher seit vielen Jahren nicht mehr aus der kulturellen Szene Sachsen-Anhalts wegzudenken.
Wir wünschen Ihnen daher auch in diesem Jahr eine sinnliche Erfahrung im Streifzug durch diese reiche Landschaft.«
(Auszug Internetseite www.bbk-sachsenanhalt.de)
Raum 212
Ausstellung zum 100. Geburtstag von Ernst Richard Eschke (Malerei, Graphik)
Weitere Informationen sowie das vollständige Programm und der Online-Karte der »Tage der Offenen Ateliers in Sachsen-Anhalt« organisiert durch den Berufsverband Sachsen-Anhalt unter www.bbk-sachsenanhalt.de
Teilnahme »GRASSIMESSE 2022«
»Gemeinschaftsstand Gestaltungsakademien«
20. und 23. Oktober 2022
Der »Gemeinschaftsstand der Gestaltungsakademien« präsentiert Abschluss- und Semesterprojekte unterschiedlicher »Akademien für Gestaltung« der jeweiligen Handwerkskammern. Eine besondere Qualität der staatlich anerkannten Fortbildung »Gestalter:in im Handwerk« ist das gewerkeübergreifende Lernen – gemeinsam und voneinander. Der ganzheitliche Lehransatz vereint Aspekte verschiedenster Wissensgebiete und Gestaltungsbereiche mit dem Ziel einer Synergie aus Gestaltungskompetenz und Handwerk. www.gestaltung-im-handwerk.info
Adresse GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig
Öffnungszeiten
Donnerstag, 20. Oktober: 19 bis 21.30 Uhr Freier Rundgang
Freitag, 21. Oktober: 10 bis 19 Uhr
Samstag, 22. Oktober: 10 bis 19 Uhr
Sonntag, 23.Oktober: 10 bis 18 Uhr
»In der traditionsreichen Messestadt Leipzig begründete im Jahre 1920 der damalige Direktor des Kunstgewerbemuseums Richard Graul eine eigene Verkaufsmesse, die als Grassimesse in die Geschichte einging. Sie sollte der kommerziellen Massenware, die auf den Mustermessen angeboten wurde, Paroli bieten und durch ihren hohen Qualitätsanspruch überzeugen.Durch die Einführung eines strengen Juryprinzips der damaligen Museumsleitung wurde die Grassimesse innerhalb kürzester Zeit zu einem europaweit anerkannten Forum für die „Kunstgewerbe“-Elite. Insgesamt nahmen zwischen 1920 und 1941 etwa 1500 Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen, Gestalter und Gestalterinnen, Kunstschulen, Künstlervereinigungen und Firmen vorwiegend aus Deutschland, Österreich und Skandinavien teil. Die Reihe der Namen – vom Bauhaus bis zur Wiener Werkstätte – steht gleichsam für ein markantes Stück Entwicklungsgeschichte der angewandten Künste jener beiden Jahrzehnte. Die Teilnahme an der Grassimesse kam dem Erwerb eines Gütesiegels gleich, das natürlich erst recht den hier erworbenen Objekten anhaftete. Eine große Anzahl fand, als „Archiv der Moderne“ angelegt, Eingang in die Sammlungen des Museums. Auch heute erwirbt das Museum auf den GRASSIMESSEN besonders aussagekräftige Stücke. Sie sollen für die künftigen Generationen einen unverwechselbaren Ausschnitt zeitgenössischer Gestaltung dokumentieren.«
(Auszug Internetseite www.grassimesse.de)