All posts by Anne Holderied

! NEU Kurse für KINDER und JUGENDLICHE !

Kinder- und Jugendkurse

unter der Woche und in den Ferien

Aufgrund der vielen Anfragen startet der Verein Künstlerhaus 188 im Juni ein Kursprogramm für 7- bis 16-jährige. Hierfür konnten wir die hallesche Illustratorin, Buchbinderin und diplomierte Künstlerin Ulrike Jänichen gewinnen.
Das Kursformat richtet sich an alle zwischen 7 und 16 Jahren – ganz unabhängig von Vorkenntnissen. Es ist als fortlaufender Kurs mit einzelnen Blöcken konzipiert.

Die Kursinhaltliche werden wir entsprechend der Interesse der Teilnehmer:innen weiterentwickeln.

Die Welt ist voller Formen und Farben. Lasst sie uns gemeinsam erkunden!

Wir möchten Euch einladen, mit Pinsel, Stift, Papier und Schere auf Entdeckungsreise zu gehen. Alles was wir aufspüren, kann beim Malen, Zeichnen, Schneiden, Kleben, Stempeln oder Drucken zu unseren eigenen Bildern und Geschichten werden.

Das Kursformat richtet sich an alle zwischen 7 und 16 Jahren – ganz unabhängig von Vorkenntnissen. Es ist als fortlaufender Kurs mit einzelnen Blöcken konzipiert. Ein Einstieg ist jederzeit möglich – sofern ein Platz frei ist.

KURS IM JUNI /JULI
Sommer! Ferien!

Na ja, fast. Aber bald geht es hinaus aus der Schule in die Welt und egal ob Ihr auf eine weite Reise geht oder den Sommer am See feiert, was braucht es für den perfekten Ausflug? Vielleicht ja auch ein Skizzenbuch, mit dem Ihr alle Erlebnisse einfangen könnt?
In diesem Kurs wollen wir unsere eigenen kleinen Skizzenbücher binden und gestalten und ausprobieren, wie es ist, mit diesen kleinen Begleitern die Welt zu erkunden.

15 Uhr Kurs
  • KiJu_15/UJ/2306
  • 27. Juni und 4. Juli 2023
  • 15 – 16:30 Uhr
  • 20 € inklusive Material (für zwei Termine)
  • Künstlerhaus 188
  • Ulrike Jänichen
17 Uhr Kurs
  • KiJu_17/UJ/2306
  • 27. Juni und 4. Juli 2023
  • 17 – 18:30 Uhr
  • 20 € inklusive Material (für zwei Termine)
  • Künstlerhaus 188
  • Ulrike Jänichen
FERIENKURS IM JULI
Ferienzeit! Reisezeit!

Und egal, ob Du gern in ferne Länder reist oder die Welt lieber hier vor Deiner Nasenspitze entdeckst – Abenteuer finden sich überall. Lasst uns auf Reise gehen wie die großen Forscher:innen dieser Welt! Wo geht es hin? Was nehm ich mit? Was werd ich unterwegs finden?
Wir wollen auf Entdeckungsreise mit unseren Gedanken gehen, in bunte Gegenden voll Farben und Formen und mit Pinsel, Schere, Stift und Papier einsammeln, was uns begegnet.
Daraus kann eine Landkarte entstehen oder ein Reisetagebuch, Postkarten aus fernen Ländern oder… Wohin die Reise geht entscheiden wir!

Hinweis: Anmeldefrist ist der 22. Juni 2023.

  • KiJu_Ferienkurs/UJ/2307
  • 6. bis 8. Juli 2023
  • 10 – 15 Uhr
  • 60 € inklusive Material
  • Künstlerhaus 188
  • Ulrike Jänichen
FERIENKURS IM AUGUST
Ferien fast zu Ende. Aber der Sommer ist noch nicht vorbei!

Was hat er uns mitgebracht? Welche Erinnerungen geschenkt? Welche Farben gibt er uns? Wie riecht und schmeckt er
Lasst sie uns einfangen, diese Zeit voll Sonne und Wärme, Eis auf der Zunge und Seewasser im Bauch und in unseren Bildern und kleinen Geschichten für die kälteren, dunkleren Tage aufbewahren!

Hinweis: Anmeldefrist ist der 27. Juli 2023.

  • KiJu_Ferienkurs/UJ/2308
  • 14. bis 16. August 2023
  • 10 – 15 Uhr
  • 60 € inklusive Material
  • Künstlerhaus 188
  • Ulrike Jänichen
KURS IM AUGUST/SEPTEMBER
Was ist bunt und flattert im Herbst durch die Luft?

Aber es gibt noch viel mehr dieser bunten Gesellen auf der Welt. Als Glücksbringer oder Beschützer begleiten sie Menschen in vielen Kulturen. Wir wollen die Welt der Drachen entdecken und unsere eigenen Beschützer entstehen lassen. Und bestimmt bringt auch jeder Drachen seine eigene Geschichte mit, die er erzählen kann.

15 Uhr Kurs
  • KiJu_15/UJ/2308
  • 29. August 2023, 12. / 26. September 2023, 10. Oktober 2023
  • 15 – 16:30 Uhr
  • 40 € inklusive Material (für vier Termine)
  • Künstlerhaus 188
  • Ulrike Jänichen
17 Uhr Kurs
  • KiJu_17/UJ/2308
  • 29. August 2023, 12. / 26. September 2023, 10. Oktober 2023
  • 17 – 18:30 Uhr
  • 40 € inklusive Material (für vierTermine)
  • Künstlerhaus 188
  • Ulrike Jänichen
KURS IM NOVEMBER/DEZEMBER
Lasst euch überraschen
15 Uhr Kurs
  • KiJu_15/UJ/2311
  • 7. / 21. November 2023, 12. Dezember 2023
  • 15 – 16:30 Uhr
  • 30 € inklusive Material (für drei Termine)
  • Künstlerhaus 188
  • Ulrike Jänichen
17 Uhr Kurs
  • KiJu_17/UJ/2311
  • 7. / 21. November 2023, 12. Dezember 2023
  • 17 – 18:30 Uhr
  • 30 € inklusive Material (für drei Termine)
  • Künstlerhaus 188
  • Ulrike Jänichen

! INFOTAG 19. März 2023 ! nächster FORTBILDUNGSKURS »Gestalter:in im Handwerk« startet am 14. April ANMELDUNG noch möglich

Am 14. April 2023 startet der nächste Fortbildungskurs »Gestalter:in im Handwerk« im Künstlerhaus 188.

Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es noch wenige freie Plätze.

Infotag 19. März 2023 von 12 – 17 Uhr im Künstlerhaus 188 zum »Tag der Druckkunst«

– berufsbegleitend
– insgesamt 1.200 Unterrichtsstunden
– unterteilt in drei separate Module
– gewerkübergreifend
– Aufstiegs-BAföG förderfähig LINK

Anmeldeformular
Stundenplanung

Dozent:innen
u.a. Steffi Auffenbauer, Tobias David Albert, Dr. Kristina Bake, Claudia Baugut, Sarah Deibele, Anna Helm, Ilko Koestler, Yi-Cong Lu, Dirk Neumann, Renée Reichenbach, Matthias Ritzmann, Mario Schwenke, Helmut Stabe, Ulrike Trebesius-Bensch, Jan Thomas

Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der Handwerkskammer Halle (Saale) durchgeführt und durch das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

Information und Anmeldung
Anne Holderied
holderied@kuenstlerhaus188.de
0171 3249 706
www.kgh-halle.de/fortbildung

»Sich in Dingen und Materialien ausprobieren, die persönliche Wahrnehmung verfeinern, Herangehensweisen anderer kennenlernen, sich austauschen, Wissen vernetzen, Raum für Ideen bekommen – unabhängig von Kundenwünschen und Aufträgen. Neues aneignen, Bekanntes bereichern – wirtschaftlich und persönlich.

Die Weiterbildung »Gestalter:in im Handwerk« steht allen gestaltungsinteressierten Handwerker:innen offen. Eine wesentliche Bereicherung des Unterrichts ist hierbei die Teilnahme unterschiedlicher Gewerke in einer Gruppe. Man beschäftigt sich mit Aufgabenfeldern außerhalb seines Gewerks, lernt unterschiedliche Herangehensweisen und Denkstrukturen kennen und erhält dadurch einen neuen Blick auf seine eigene Arbeit.

Unsere Absicht liegt in der Vermittlung einer vielseitigen und fundierten Gestaltungskompetenz und in der Erweiterung handwerklicher Fertigkeiten. Durch die Vielfalt des Angebotes werden unterschiedlichste Zugänge in das Feld der Gestaltung möglich.

Ein weiteres Ziel ist ein praxisnaher und praktisch angelegter Unterricht. Die einzelnen Themen und Fächer greifen ineinander und bauen aufeinander auf.«

19. März 2023 von 11 – 17 Uhr TAG DER DRUCKKUNST

Feiern Sie mit uns am Sonntag, 19. März 2023 von 11 – 17 Uhr den TAG DER DRUCKKUNST
Erleben Sie immaterielles Kulturerbe im Künstlerhaus 188.

PROGRAMM

AUSSTELLUNG in der KUNSTHALLE
»Matrizen und Menetekel – Druckgraphische Techniken und ihre Bilder«  u. a. mit Arbeiten von Franca Batholomäi, Robert Deutsch, Linda Grüneberg, Ondine Frochaux, Tobias Gellscheid, Rita Lass, Ilko KoestlerSarah Deibele, Dirk Neumann, Nora Mona BachSebastian HarwardtTorsten Enzio RichterThomas RugKäthe Kollwitz, Wolfgang Mattheuer, Michael Triegel, Heinz Schumann, Baldwin Zettl, italienische / französische Meisterstiche, Veduten und Leihgaben aus dem Produktionsarchiv der Mitteldeutschen Zeitung.

11 Uhr ERÖFFNUNG
Nora Mona Bach, 1. stellv. Vorsitzende des Künstlerhaus 188 e.V.
Dr. Karamba Diaby, MdB

11:30 Uhr DRUCKEXPERIMENT
Druck im Maxiformat mit Straßenwalze im Hof – ermöglicht durch Baumobil Service GmbH und Metallbau Reinhardt.
Mit dem ideenreichen Lösen von anspruchsvollen Aufgaben sind unsere »Gestalter:innen im Handwerk« nicht erst seit ihrer Qualifikation im Künstlerhaus 188 vertraut.
Am Tag der Druckkunst wagen sie sich an ein ungewöhnliches Experiment: Das Drucken mit einer 1,5t Straßenwalze.

14 Uhr FÜHRUNG
der Kurator:innen Nora Mona Bach und Dirk Neumann

15 Uhr VORTRAG
Silvia Käther, Leiterin Grafikstiftung Neo Rauch Zeitgenössische Kunst in Aschersleben.
Ihr Vortrag über die Stiftungsarbeit bietet eine kurzweilige Zeitreise von 10 Jahren – beginnend mit einer Idee im Jahr 2010 bis zur aktuellen Jubiläumsausstellung »Neo Rauch Der Bestand Druckgrafik seit 1988«.
Die Programme, Veranstaltungen sowie Projekte der Stiftung – u.a. Grafiktage für Kinder und Jugendliche – sind vielseitig.

11—17 Uhr WORKSHOPS
selbst gestalten, mitmachen, drucken:
MONOTYPIE mit Dirk Neumann, Dipl. Graphiker
MATERIALDRUCK mit Rita Lass, Dipl. Einband- und Buchkünstlerin
LINOLSCHNITT mit Tobias Gellscheid, Dipl. Graphiker
HOLZSCHNITT mit Ondine Frochaux, Dipl. Malerin

11—17 Uhr SCHAUDRUCKEN WERKSTÄTTEN
zusehen, fragen, verstehen:
LITHOGRAPHIE mit Ilko Koestler, Freischaffender Künstler, Meisterschüler von Thomas Rug
RADIERUNG mit Sarah Deibele, Dipl. Graphikerin

12—17 Uhr INFOSTAND
Weiterbildung »Gestalter:innen im Handwerk« und »Freies Kursangebot«

Das Projekt wird durch die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

Wir feiern den Tag der Druckkunst in Kooperation mit der Grafikstiftung Neo Rauch und dem Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V..

Eintritt frei.
Keine Anmeldung nötig.

! JETZT ANMELDEN ! »Gestalter:in im Handwerk« NEUER KURS ab 14. APRIL Anmeldefrist 1. MÄRZ

Der Start des nächsten Fortbildungskurses ist für den 14. April 2023 geplant. Anmeldefrist ist der 1. März 2023.

Weiter Informationen unter folgendem LINK

Ansprechperson
Anne Holderied
holderied@kuenstlerhaus188.de
0345 2311715

Anmeldeformular
Stundenplanung

Eine Aufstiegs-BAföG-Förderung ist möglich.
LINK

»DESIGNKOMPETENZ – UNTERNEHMERISCHE IMPULSE

Nachhaltiger Erfolg handwerklicher Unternehmen wird vielfach durch Designkompetenz erzielt. Design durchzieht den gesamten Prozess der Entwicklung, Herstellung und Ver-marktung von Produkten – und auch Dienstleistungen – im Handwerk. Gestaltung, Kommunikation und Qualität handwerklicher Arbeit gehören unternehmerisch zusammen! Designkompetenz steigert die Wertschöpfung handwerklicher Arbeit und senkt Entwicklungskosten. Sie wirkt sich günstig auf Innovationen, Mitarbeiter-zufriedenheit und wirtschaftliches Wachstum aus, steigert die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und ermöglicht zusätzliche Beschäftigung. Designkompetenz ist ein Querschnittsthema im Handwerk, das wirtschaftliche und kulturelle Zukunft sichert.

GESTALTUNGSKOMPETENZ – HANDWERKLICHE IDENTITÄT UND KULTUR

Handwerk hat immer schon gestaltet – und solange Handwerk handwerklich bleibt, wird es auch weiter in vielen Bereichen eigenständig und kulturprägend gestalten!
Wäre das zukünftig nicht mehr so, wäre das Handwerk um seine Kernkompetenz der Gestaltung beraubt. Denn Handwerk setzt nicht einfach nur um, was andere  entwerfen und möglicherweise vorschreiben. Handwerk selbst ist Gestalter der Produkt- und Dienstleistungskultur.«

Arbeitsgemeinschaft der Gestaltungsakademien

AUSSTELLUNG »Pflanzen Blüten Gärten« Förderschule Astrid Lindgren in der KUNSTHALLE

Ausstellung »Pflanzen Blüten Gärten«

16. November bis 11. Dezember 2022

Am 16. November 2022 wurde die Ausstellung der Kunstprojektwoche ‚Pflanzen – Blüten – Gärten‘ zusammen mit den Schüler:innen der Förderschule für Geistigbehinderte ‚Astrid Lindgren‘ in Halle (Saale) in der Kunsthalle des 188 eröffnet. Es war für alle ein großes Fest – umrahmt von einem beeindruckenden Musikprogramm der beteiligten Schüler:innen, einem Grußwort von Dr. Judith Marquardt (Beigeordnete für Kultur und Sport der Stadt Halle (Saale)) sowie Dr. Jürgen Weißbach (Vorsitzender des Künstlerhaus 188 e.V.). Die kunstvollen Werke entstanden innerhalb eines durch Landesmittel und Spenden ermöglichten Projektes unter der Leitung von Keramikerin Renée Reichenbach und Graphiker Dirk Neumann. Die Ausstellung kann bis zum 11. Dezember 2022 und zum ‚Langen Abend der Galerien‘ am 26. November 2022 von 17 bis 22 Uhr besucht werden.

Für das gemeinsame Projekt haben die Schüler:innen ihren Blick auf die uns umgebende Natur gerichtet, speziell auf Pflanzen und deren augenfällige Blüten, die uns am Stadtrand, in Parks, Gärten und auf Balkonen begegnen und er-freuen. Die Schüler:innen arbeiteten in den Werkstätten des Künstlerhaus 188 mit unterschiedlichen Materialien und Techniken wie Monotypie, Acryl, Zeichnungen und Ritzungen auf Papier ebenso Ton – und fanden dabei ihren ganz individuellen Ausdruck. Es sind erstaunliche Kunstwerke geschaffen worden. Der unmittelbare Gewinn des Atelier-besuches im 188 liegt in der Selbstverständlichkeit geistig beeinträchtigter junger Menschen: Entstanden sind Arbei-ten voll Lebensfreude, Farbenpracht, Formenvielfalt, Individualität und Konzentration.

„Es ist jedes Jahr wieder eine besondere Zeit, in der ich mit den Kindern und Jugendlichen der Förderschule ‚Astrid Lindgren’ arbeiten darf. Da kann man als Bildender Künstler eine Menge lernen: Gelassenheit, Gestaltungswille, Dynamik und Heiterkeit – aber auch eine Ernsthaftigkeit, die mich immer wieder staunen lässt.

Die intuitiven gestalterischen Lösungen sind ausgesprochen beeindruckend und werden im Künstlerhaus 188 sozusagen handwerklich professionalisiert. In diesem Jahr ist den Schüler:innen eine zeichnerische und malerische Streublumenwiese gelungen, in die man sich nahezu hineinlegen möchte – gerade in trüben Zeiten wie diesen. Auch die beiden großen kera-mischen Objekte, die von Renée Reichenbach durch von den Schüler:innen selbstbemalte Fliesenstücke zusammengesetzt worden sind, sind ganz besonders spektakulär.“ (Dirk Neumann, Dipl. Graphiker)

Erstmalig zeigt die Ausstellung auch Werke vergangener Projekte wie beispielsweise ‚Halle und seine Tiere‘‚ ‚Unterwegs sein – vom Reisen in die Zukunft‘‚ ‚Das kann ich auch‘‚ ‚Meine Maske‘ und ‚Mein fremder Freund’. Der Antrag für die nächste Kunstprojektwoche ist schon eingereicht.

Dokumentationen
„PFLANZEN BLÜTEN GÄRTEN“

Adresse
KunstHalle
Künstlerhaus 188 e.V.
Böllberger Weg 188
06110 Halle (Saale)

Öffnungszeiten
Donnerstag / Freitag: 12 bis 15 Uhr
Samstag / Sonntag: 11 bis 17 Uhr

Vernissage
am 16. November 2022 um 10 Uhr
Begrüßung Dr. Jürgen Weißbach, Vorsitzender des Künstlerhaus 188 e.V.
Grußwort Dr. Judith Marquardt, Beigeordnete für Kultur und Sport, Stadt Halle (Saale)
Einführung Renée Reichenbach und Dirk Neumann
Programm Performative Kunstaktionen der Schüler:innen

Langer Abend der Galerien
am 26. November 2022 von 17 bis 22 Uhr

Dieses Projekt wurde gefördert u.a. durch das Land Sachsen-Anhalt, die Stadt Halle (Saale), Stadtwerke Halle GmbH, John-Paul Hartzsch, Dr. Petra Sitte, Anke Krone, Manfred und An-gelika Hubert, Dr. Almut Duncker, Dr. Jürgen Weißbach sowie Eltern und Freunde der Förderschule Astrid Lindgren e.V.

GRASSIMESSE 2022 Gemeinschaftsstand der GESTALTUNGSAKADEMIEN

»Gemeinschaftsstand der Gestaltungsakademien auf der GRASSIMESSE 2022«

20. und 23. Oktober 2022

Der »Gemeinschaftsstand der Gestaltungsakademien« präsentiert Abschluss- und Semesterprojekte unterschiedlicher »Akademien für Gestaltung« der jeweiligen Handwerkskammern. Eine besondere Qualität der staatlich anerkannten Fortbildung »Gestalter:in im Handwerk« ist das gewerkeübergreifende Lernen – gemeinsam und voneinander. Der ganzheitliche Lehransatz vereint Aspekte verschiedenster Wissensgebiete und Gestaltungsbereiche mit dem Ziel einer Synergie aus Gestaltungskompetenz und Handwerk.
www.gestaltung-im-handwerk.info

Adresse
GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig

Öffnungszeiten
Donnerstag, 20. Oktober: 19 bis 21.30 Uhr Freier Rundgang
Freitag, 21. Oktober: 10 bis 19 Uhr
Samstag, 22. Oktober: 10 bis 19 Uhr
Sonntag, 23.Oktober: 10 bis 18 Uhr

Messestandort
Sammlung: Antike bis Historismus
»Die Schule von Athen«, Gobelin aus der Serie »Les Chambres du Vatican«

 

»In der traditionsreichen Messestadt Leipzig begründete im Jahre 1920 der damalige Direktor des Kunstgewerbemuseums Richard Graul eine eigene Verkaufsmesse, die als Grassimesse in die Geschichte einging. Sie sollte der kommerziellen Massenware, die auf den Mustermessen angeboten wurde, Paroli bieten und durch ihren hohen Qualitätsanspruch überzeugen.Durch die Einführung eines strengen Juryprinzips der damaligen Museumsleitung wurde die Grassimesse innerhalb kürzester Zeit zu einem europaweit anerkannten Forum für die „Kunstgewerbe“-Elite. Insgesamt nahmen zwischen 1920 und 1941 etwa 1500 Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen, Gestalter und Gestalterinnen, Kunstschulen, Künstlervereinigungen und Firmen vorwiegend aus Deutschland, Österreich und Skandinavien teil. Die Reihe der Namen – vom Bauhaus bis zur Wiener Werkstätte – steht gleichsam für ein markantes Stück Entwicklungsgeschichte der angewandten Künste jener beiden Jahrzehnte. Die Teilnahme an der Grassimesse kam dem Erwerb eines Gütesiegels gleich, das natürlich erst recht den hier erworbenen Objekten anhaftete. Eine große Anzahl fand, als „Archiv der Moderne“ angelegt, Eingang in die Sammlungen des Museums. Auch heute erwirbt das Museum auf den GRASSIMESSEN besonders aussagekräftige Stücke. Sie sollen für die künftigen Generationen einen unverwechselbaren Ausschnitt zeitgenössischer Gestaltung dokumentieren.«
Auszug Internetseite www.grassimesse.de