ZEICHNEN und MALEN Mittwochs UND Donnerstags AB AUGUST 2017

Aufgrund der großen Nachfrage erweitern wir unseren Zeichen- und Malkurs am Mittwoch ab August um einen weiteren Kurs am Donnerstag.
Jeder Kurs ist in Blöcke mit 5 Terminen unterteilt. Ein Einstieg in einen laufenden Block ist in Rücksprache und mit Voranmeldung möglich.
Egal ob Anfänger*, Autodidakten, Profis oder einfach Neugierige – der Kurs steht allen ab 14 Jahren offen.
Gearbeitet und experimentiert wird mit unterschiedlichen Materialien. Neben Malen und Zeichnen, kommen auch Druck-techniken wie die Monotypie zum Einsatz. Themen und Technik können frei gewählt werden. Zu jedem Kurstag inszeniert der
Dozent Dirk Neumann ein anderes Thema als Inspiration und in Reaktion auf die Teilnehmenden. Das gemeinsame Arbeiten und Besprechen der Arbeiten  bietet die Möglichkeit, sich aus-zutauschen und voneinander inspirieren zu lassen. Auch Burganwärter sind willkommen.

Zeichnen am MITTWOCH
BLOCK 1 am Mittwoch
  • Z/Mittwoch/DN/1708
  •  16. August / 6. und 20. September / 4. und 18. Oktober 2017
  • 17 – 19.30 Uhr
  • 50 € inklusive Material für fünf aufeinanderfolgende Veranstaltungen
  • Künstlerhaus 188
BLOCK 2 am Mittwoch
  • Z/Mittwoch/DN/1711
  •  1. / 15. und 29. November / 13. Dezember 2017 / 10. Januar 2018
  • 17 – 19.30 Uhr
  • 50 € inklusive Material für fünf aufeinanderfolgende Veranstaltungen
  • Künstlerhaus 188
Zeichnen am DONNERSTAG
BLOCK 1 am Donnerstag
  • Z/Mittwoch/DN/1708
  •  17. August / 7. und 21. September / 5. und 19. Oktober 2017
  • 17 – 19.30 Uhr
  • 50 € inklusive Material für fünf aufeinanderfolgende Veranstaltungen
  • Künstlerhaus 188
BLOCK 2 am Donnerstag
  • Z/Mittwoch/DN/1711
  •  2. / 16. und 30. November / 14. Dezember 2017 / 11. Januar 2018
  • 17 – 19.30 Uhr
  • 50 € inklusive Material für fünf aufeinanderfolgende Veranstaltungen
  • Künstlerhaus 188

unsere Gestalter im Handwerk auf der GRASSIMESSE

Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr Teil Grassimesse in Leipzig zu sein.

»Die GRASSIMESSE ist ein internationales Forum für Angewandte Kunst und Design. Sie steht in der Tradition der 1920 begründeten und als “Treffpunkt der Moderne” berühmt gewordenen historischen GRASSIMESSEN. Seit ihrer Neugründung 1997 findet sie einmal jährlich am letzten Oktoberwochenende statt.
Die GRASSIMESSE lädt zum Schauen, Informieren und Kaufen ein. Kunsthandwerker, Designer und Firmen bieten Unikate, Kleinserien und beispielhafte Industrieerzeugnisse u.a. aus den Bereichen Textil, Mode, Schmuck, Keramik, Glas, Möbel, Metall, Leder, Papier und Spielzeug an. Die GRASSIMESSE reflektiert damit die Ideenwelt und Vielfalt sowohl zeitgenössischer angewandter Kunst als auch Design und befördert künstlerische Entwicklungen und schärft das Bewusstsein für gestalterische Qualität.
Durch Auslese und internationale Ausrichtung ermöglicht die GRASSIMESSE einen umfassenden Blick auf Innovationen und Tendenzen, aber auch auf langfristige Entwicklungen.
Das Experiment ist daher ebenso gefragt, wie die künstlerische Leistung.
Thema und Anliegen der GRASSIMESSE sind Auslese und Förderung von Qualität. Die Auswahl der Teilnehmer trifft daher eine Fachjury. Diese vergibt jährlich vier Preise, die den Qualitätsanspruch der Messe unterstützen. Die GRASSIMESSE ist eine Veranstaltung des GRASSI Museums für Angewandte Kunst und findet im sanierten und modernisierten Grassimuseum statt, einem bedeutenden Baukomplex aus der Zeit des Art Déco. Sie erstreckt sich über drei Ausstellungsräume mit insgesamt ca. 1200 m² und bietet rund einhundert Ausstellern Platz.
Zur GRASSIMESSE erscheint ein Katalog, in dem jeder Aussteller vertreten ist.«
Grassimesse 2017

Preisverleihung

Preisverleihung mit anschließendem Pressepreview:
Donnerstag, 18. Oktober 2017 um 18.30 Uhr

Öffnungszeiten

21. bis 23. Oktober 2017
Freitag und Samstag von 10.00 bis 19.00 Uhr
Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr

Adresse

GRASSI Museum
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig

Telefon: 0341 2229 100
Mail: grassimuseum@leipzig.de

VORORTBESUCH Minister Prof. Dr. Armin Willingmann


Am 31. März 2017 besuchte Prof. Dr. Armin Willingmann – Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt – gemeinsam mit Pressesprecher Gerhard Gunkel das Kompetenzzentrum „Gestalter im Handwerk“.

Was macht die Fortbildung „Gestalter im Handwerk“ aus? Wieviele Einrichtungen gibt es in Deutschland? Wann initiiert der Zentralverband des Deutschen Handwerks die Meister-Plus-Ausbildung? Was unterscheidet uns von anderen Einrichtungen? Wer sind die Dozenten? Worin liegt der Mehrwert der Weiterbildung? In welchen Gewerken sind die Teilnehmer tätig? Was sind Ihre persönlichen Interessen?

Wir nutzten die noch aufgebaute Prüfungssituation des ersten Fortbildungsmoduls, um Minister Willingmann und Herrn Gunkel einen Einblick in unsere Arbeit zu geben.

Als Gesprächspartner unsererseits nahmen Dirk Neumann – Dozent – und Burghadt Metze – Orthopädieschuhmacher und Fortbildungsteilnehmer – sowie Vereinsvorsitzender Dr. Jürgen Weißbach und Anne Holderied teil.

Wir bedanken und für das intensive und pointierte Gespräch!

»Gestalter im Handwerk« PRÜFUNG 1. MODUL

Anlässlich der Prüfung waren unsere angehenden »Gestalter im Handwerk« gefordert, all ihre entstandenen Arbeiten des ersten Moduls zu sortieren und in einer Mappe zu bündeln.
Das erste Modul umfasst die Grundlagen der Gestaltung mit 370 Unterrichtsstunden. Es vermittelt erste Zugänge zu den unterschiedlichen Bereichen der Gestaltung, die in ihrer Vielfalt unterschiedliche Denkmuster fordern und damit unterschiedliche Brücken bieten. Gleiches gilt für die unterschiedlichen Dozenten. Das Zusammenspiel von Hand und Kopf beginnt – begleitet von der Erkenntnis, dass es keinen goldenen Schnitt für Gestaltung gibt. Eine beständige Herausforderung der Teilnehmer ist, nicht ergebnisorientiert zu denken, sondern die Aufgabenstellungen aus dem persönlichen Blickwinkel anzugehen und ein prozessorientiertes Arbeiten zuzulassen.
Wenngleich sich alle sehr bewusst für die Ausbildung an sich und insbesondere bei uns entschieden haben, so wird die Intensität und geistige Herausforderung durchweg unterschätzt.

Das Ergebnis ist großartig! Die Mappen zeigten eine beeindruckende Fülle und Qualität.
Der Prüfungstag verflog.
Mit jeder Mappe wuchs der Stolz unserer Dozenten.

Wir danken allen Beteiligten für die bereichernde Zeit!

Leitmesse des Handwerks

Über 1.000 Aussteller versammeln sich vom 8. bis 14. März 2017 auf dem Messegelände München zur Internationalen Handwerksmesse (IHM). Wir – das Kompetenzzentrum »Gestalter im Handwerk« –  sind mit von der Partie und präsentieren den »Gestalter im Handwerk« am Gemeinschaftsstand der Akademien für Gestaltung (ARGE) in der Halle B1 »Handwerk und Design«.

Das diesjährige Messemotto lautet: »Made in Germany. Das Original. Echt bei uns im Handwerk.« Die Internationale Handwerksmesse findet vom 08. bis 14. März 2017 auf dem Messegelände München statt. Geöffnet ist sie täglich von 9.30 bis 18 Uhr.