Hannelore Heise KALLIGRAFIEKURS

»Das »schöne Schreiben« – die Kalligrafie –  ist eine wunderbare künstlerische Betätigung, die uns Ausübenden, seien wir nun Laien oder Spezialisten, auf ganz besondere Weise Kenntnisse, Gestaltungskraft und Ideenreichtum im unbegrenzten Fundus historischer Schriften genauso wie im eigenen freien Buchstabenangebot bescheren kann.«

Hannelore Heise, Grafikerin und Kalligrafiekünstlerin

Im Februar-Kurs lernen wir die Unziale kennen, die ihre Anfänge bereits mit der Ausbreitung des Christentums hatte und sich als Großbuchstabenschrift aus der römischen Kursive entwickelte. Sie wird mit der Rundschriftfeder im Wechselzug geschrieben, anfänglich als reine Buchschrift, später diente sie als Schmuckschrift in prächtig betonten Zierbuchstaben mit farbiger Gestaltung und mit Vergoldungen zur Repräsentation von Macht und Reichtum.
Die Unziale lässt sich ebenso wie die Halbunziale, die ihre Weiterentwicklung mit Unter- und Oberlängen als Vorläufer unserer Kleinbuchstaben darstellt, sehr gut schreiben und vielseitig in Handschriftformen anwenden, sodass es ohne Probleme auch Schreibern mit weniger Erfahrung gelingen wird, interessante Schriftblätter zu gestalten.

Benötigt werden Schreibwerkzeuge wie Kalligrafie-Füllhalter, Plakatschreiber, Paralell-Füller und Automatikpen.
Schreibflüssigkeiten wie Tinte oder Beize, verschiedene Papiere und die üblichen Gerätschaften wie Lineal, Bleistift, Schere, Wasserglas und Haushaltstücher sowie Balsaholz und Bandzugfedern werden gebraucht und zur Verfügung gestellt. Der Kurs steht allen Interessierten offen und ist kein Folgekurs.
Kurs im Februar
  • KA/HH/1702
  • 18. / 19. Februar 2017
  • 10 – 16.30 Uhr
  • 90 € inklusive Material
  • Künstlerhaus 188

Am 20./21. Mai bieten wir einen weiteren Kalligrafie-Kurs unter der Leitung von Hannelore Heise an. Dessen Schwerpunktthema entscheidet sich nach dem Februar-Kurs.

FOTOAUSSTELLUNG Metamorphose

Noch bis 2. Februar 2017 ist die Ausstellung »Metamorphose« in der Ausstellungshalle im Künstlerhaus 188 zu sehen. Die Fotokünstlerin Yvette Cruz präsentiert mit dieser Ausstellung ihre Masterarbeit im Rahmen des MA Photography Studiums an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
»Metamophose« öffnet einen Blick in die vielfältigen Arten des Schamanismus. Es werden Schamanen und Pflanzen verschiedener Kulturen und Herkunft porträtiert und präsentiert, die als Kanäle wirken und Wege öffnen, durch die das Bewusstsein in höheren Frequenzen fließen kann. Angeschlossen ist die Sonderausstellung »Yggdrasil Ceiba«, die sich auf die Suche nach einer möglichen psychomagischen Wirkung hinsichtlich der Akzeptanz und Integration des eigenen Todes begibt.

Öffnungszeiten: täglich außer freitags 15 bis 18 Uhr, Eintritt frei

GRAFIKWOCHE mit Sara Möbius und Dirk Neumann

Figur, Landschaft, Stillleben, Fläche, Form, Struktur – ausgehend von den individuellen Interessen der Kursteilnehmer bietet die Grafikwoche vom 6. bis 10. Februar Raum für das Entwickeln eigener Ideen, Bildmotive und Ausdrucksformen sowie deren gestalterische und druckgrafische Umsetzung.
Die beiden Grafiker Dirk Neumann und Sara Möbius unterstützen den schöpferischen Prozess mit gestalterischen Übungen und Zeichentechniken sowie professionellem Input zu Drucktechniken von Linolschnitt, Monotypie bis hin zu Radierung. Die Grafikwoche erlaubt den Kursteilnehmern sowohl ein experimentelles und ausprobierendes Herangehen an das Thema Grafik als auch ein intensives Auseinandersetzen mit der gewählten Drucktechnik. Auch bereits begonnene Arbeiten können im Rahmen der Kurswoche weiterentwickelt werden.

Eine Anmeldung ist noch bis Donnerstag, 2. Februar 2017 möglich.

neuer PRÜFUNGSAUSSCHUSS

Der neue Fachprüfungsausschuss »Gestalter im Handwerk« ist gebildet. Er besteht aus einer siebenköpfigen Jury, die im Frühjahr 2019 die Abschlussprüfungen »Gestalter im Handwerk« von unserem Fortbildungskurs abnehmen wird. Die Prüfung der Meister-Plus-Ausbildung erfolgt in Rechtshoheit der Handwerkskammer Halle (Saale). Ein erstes Treffen in neuer Konstellation fand am 30. November 2016 im Künstlerhaus 188 statt. Geladen hatte Ulrike Teichmann – Fachbereichsleiterin Prüfungswesen der Handwerkskammer Halle (Saale), Themen waren unter anderem Aufgaben, Pflichten und Regularien der Komission.

Steffi Affenbauer Dipl. Designerin, künstl. Mitarbeiterin der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale), Dozentin des KGH
Dirk Neumann Dipl. Grafiker, freier Dozent, Dozent des KGH
Prof. Hubert Kittel Dipl. Designer, ehem. Professor für Produktdesign (Keramik/Glas) der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale)
Detlef Lewandowski Dilp. Designer, ehem. künstl. Mitarbeiter der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale)
Susann Reinhardt-Patel Metallbauerin FR Metallgestaltung, Gestalterin im Handwerk
Kerstin Bieler Goldschmiedemeisterin, Gestalterin im Handwerk
Anne Holderied Dipl. Kunstpädagogin, Leiterin des Kompetenzzentrums „Gestalter im Handwerk“

»ein Haus und seine Künstler« AUSKLANG

Am dritten Advent, dem 11. Dezember 2016 endet die 1. Inhouse-Schau des Künstlerhaus-Vereins. Wir feieren den Ausklang der dreiwöchigen Ausstellung »Ein Haus und seine Künstler« in der Woche vom 06. bis 11. Dezember mit vier Veranstaltungen in der Ausstellungshalle und laden Sie dazu herzlich ein.

Chorkonzert in Auszügen mit der Singschule (Halle) e.V.

Am Mittwoch, 7. Dezember um 19.30 Uhr lädt die Singschule (Halle) e.V. zu einer öffentlichen Probe des Erwachsenen-Chors ein. Besucher hören Auszüge aus dem aktuellen Weihnachtsprogramm und erhalten einen Einblick in die chorische Probenarbeit.

Premierenlesung mit Schriftsteller Ronald W. Gruner

Passend zur winterlichen Stimmung liest Ronald W. Gruner am Donnerstag, 8. Dezember um 17 Uhr »Skurriles, Schauerliches, Märchenhaftes – Kurze Prosa und Gedichte«. Die Gäste erwartet ein gespenstischer Nachmittag mit u.a. grotesken Kurzgeschichten, die aus der jüngsten Schaffensperiode des Autors stammen. Ronald W. Gruner ist Vorsitzender des Förderkreises der Schriftsteller Sachsen-Anhalt. Der Berufsverband ist in der Ausstellung mit der Publikationsreihe »Autorenhefte« und dem Projekt »Gedichte in der Straßenbahn« vertreten.

Finissage mit Ausstellungsführung und »Weihnachtsgrüßen aus dem 188«

Am Sonntag, 11. Dezember um 15 Uhr lädt der Verein ein letztes Mal zu einem Streifzug durch die Ausstellung ein. Erzählt wird vom Suchen und Finden eines dramaturgischen Raumkonzepts, dass 20 Akteure aus Malerei, Skulptur, Grafik, Schmuck, Literatur, Gesang und Handwerk miteinander in Dialog bringt. Gesprächsgäste sind u.a. die Malerin und Metallkünstlerin Cornelia Weihe, die Glaskünstlerin Christiane Budig und Gerhard Schwarz von der Mal- und Zeichenwerkstatt des 188.
Im Anschluss können die Besucher Postkarten mit »Weihnachtsgrüßen aus dem Künstlerhaus 188« gestalten.

Ein Haus und seine Künstler
bis 11. Dezember 2016 | tgl. 11 bis 17 Uhr, Mo und Fr geschlossen | Eintritt frei
Veranstaltungen in der Ausstellung | 06. bis 11. Dezember 2016

  • 07.12. Öffentliche Probe, Weihnachtsprogramm, Singschule Halle e.V. | 19.30 Uhr
  • 08.12. Ronald W. Gruner liest: Skurriles, Schauerliches, Märchenhaftes – Kurze Prosa und Gedichte | 17 Uhr
  • 11.12. Finissage mit Ausstellungsführung, zu Gast u.a. Gerhard Schwarz, Christiane Budig, Cornelia Weihe | »Weihnachtsgrüße aus dem KH 188« – Postkarten zum Selbstgestalten für Groß & Klein | 15 Uhr

FORTBILDUNG MODUL 1 Rück- und Ausblick

Seit der Sommerpause haben unsere Teilnehmer  u.a. eine Kompaktwoche in »Gestaltungslehre-Farbenlehre-Naturstudium« absolviert. Vom 26. bis 30. September verwandelte sich der Innenhof vom Künstlerhaus in eine temporäre Holzwerkstatt, in der jeder Teilnehmer auf Basis seiner Ideen- und Entwurfsskizze den skulpturalen Gestaltungs- und Arbeitsprozess durchlief. Bei spätsommerlichen Temperaturen entstanden in dieser Woche 13 Skulpturen und eine Holzbank – letztere für die Pausen zwischendurch. Die Fächer Fotografie, Material-Objekt, Kunstgeschichte und Keramik fanden jeweils als Seminarblöcke (Fr, Sa) bis Ende Oktober statt. Auch Exkursionen sind Teil der berufsbegleitenden Weiterbildung. In Modul 1 besuchte der Fortbildungskurs u.a. die Jahresausstellung der Burg und die Grassimesse in Leipzig. Ab November schicken wir unsere Teilnehmer*innen in die wohlverdienten Winterferien. Die Abschlussprüfung von Modul 1 findet dann Ende Februar 2017 statt.