HINWEIS Ideenausstellung GLÄSERNER UNTERGRUND

Gläserner Untergrund und künstlerische Intervention – Eine Ideenausstellung
In der Ideenausstellung werden künstlerische Konzepte und Entwürfe präsentiert, die im Rahmen eines Wissenschaft-Kunst-Workshops entstanden sind. Der Workshop und die Ausstellung sind ein Kooperationsprojekt zwischen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Stadt (Halle) und werden gefördert durch die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt. Die Besonderheiten des geologischen Untergrundes der Stadt Halle (Saale) bilden die Ausgangsbasis für eine künstlerische Auseinandersetzung mit den sichtbar gemachten Strukturen der halleschen Geologie. In dem Workshop wurden neue Visualisierungsmöglichkeiten, künstlerische Interventionen oder künstlerische Transformationsprozesse entwickelt. Dabei bilden die geologischen Glas-Laser-Modelle der Stadt Halle (Saale) bezüglich ihrer Entstehung, Nutzung und mediale Umsetzung den Ausgangspunkt der künstlerischen Betrachtung.

Teilnehmende Künstler: Christine Dockhorn, Line Jastram, Michael Krenz, Nina Viktoria Naußed, Annekathrin Pohle, Magdalena Rude, István Seidel und Anja Warzecha
Ort: Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt
Neuwerk 11, 06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Freitag, den 01.07.2016 von 17:00 bis 23:00 Uhr und
Samstag, den 02.07.2016 von 10:00 bis 14:00 Uhr

Sara Möbius und Dirk Neumann ROAMING im Ratshof

ROAMING

Zeichnung und Druckgrafik
von Sara Möbius und Dirk Neumann

Kunstausstellung im Ratshof von Halle

Sara Möbius und Dirk Neumann präsentieren im Ratshof von Halle im 1. Obergeschoss vom 24. Juni bis 07. Juli 2016 grafische Arbeiten auf Papier. Beide Künstler sind Absolventen der Kunsthochschule Burg Giebichenstein und Dozenten des Kompetenzzentrums »Gestalter im Handwerk« im Künstlerhaus 188 in Halle. Am Freitag, den 24. Juni um 14 Uhr können Sie zur Eröffnung beide Künstler kennenlernen und zu ihren Arbeiten befragen. Die Ausstellung trägt den geheimnisvollen Titel »ROAMING«. Das Schweifen und Herumstreifen durch Wälder und Landschaften ist eine Leidenschaft, die beide Künstler verbindet und die sie seit einigen Jahren in ihren Arbeiten thematisieren. Sara Möbius und Dirk Neumann spielen in ihren grafischen Blättern mit dem Gesehenen, der mystischen Stimmung und atmosphärischen Klängen, die sich in menschenleeren Landschaften verlieren.

Beide Grafiker haben neben ihrem künstlerischen Schaffen eine langjährige Erfahrung in der Lehre und Kunstvermittlung und bieten über das Künstlerhaus 188 Kurse und Workshops für Zeichnung, Gestaltung und Druckgrafik an. Aktuell werden die vielfältigen Kursangebote im Böllberger Weg 188 durch die Kunststiftung Sachsen-Anhalt gefördert.

Adresse:
Ratshof Halle (Saale)
Ratshof von Halle / 1. OG
Marktplatz 1
06108 Halle (Saale)

Eröffnung:
Freitag, 24. Juni um 14 Uhr

Öffnungszeiten:
Mo – Fr von 9 – 18 Uhr, Sa von 9 – 12 Uhr

Feierlicher Auftakt im Künstlerhaus 188

»Auf ein Neues!« mit diesem Toast haben wir am Samstag, den 28. Mai bei sommerlichem Wetter und zahlreichen Gästen den dritten Fortbildungskurs „Gestalter im Handwerk“ im Künstlerhaus 188 feierlich eröffnet. Unserer Einladung waren neben dem Dozenten-Team auch Absolventen, Freunde und Unterstützer aus der Politik gefolgt.  Wir freuen uns, dass Matthias Ritzmann, Fotograf und Dozent, eine paar Momente festgehalten hat, die wir unter der Rubrik Bilder veröffentlicht haben.

Die Begrüßung unserer Ehrengäste übernahm Anne Holderied, Leiterin des Kompetenzzentrums. Sie betonte die besondere Gewerkevielfalt des neuen Kurses, die überregionale Reichweite der Anmeldungen und den Mut der Teilnehmer Arbeit, Familie und Weiterbildung unter einen Hut zu bringen. Ziel der Fortbildung sei es »die Facetten der Gestaltung fundiert und umfänglich zu erleben und gleichzeitig den Freiraum zuhaben, sich auszuprobieren, um das Erlernte im Arbeitsalltag verkürzt und zielgerichtet anwenden zu können.«

Herr Dr. Weißbach – Vorstand Künstlerhaus 188 e.V. – erwähnte u.a. die politischen Hürden, die das Fortbildungsangebot im vergangenen Jahr durchlaufen musste und bedankte sich bei allen Unterstützern, die sich maßgeblich für den Erhalt eingesetzt haben. Eine besondere Anerkennung ging dabei an die anwesende SPD-Politikerin Frau Dr. Katja Pähle. Sie sicherte, in ihrer spontanen Ansprache, Ihre weitere Unterstützung für das Projekt und seine Zukunft zu.

Im Anschluss daran wurde das Buffet mit frischem Bäckerbrot und selbstgemachten Aufstrichen eröffnet. Teilnehmer, Dozenten und Gäste kamen miteinander ins Gespräch und hatten die Gelegenheit für ein erstes Kennenlernen.

Nach dem herzlichen Willkommen starteten die Teilnehmer in das erste Fortbildungswochenende mit unseren Dozentinnen: der Produktdesignerin Steffi Auffenbauer und der Künstlerin Renée Reichenbach.

Die Teilnehmer sind von Beruf Tischler, Zimmerer, Holzbildhauer, Orthopädieschumacher, Stuckateurin, Zerspannungsmechaniker Frästechnik, Zahntechnikerin, Bauzeichner, Erzieherin, Sozialpädagogin, Dipl. Ingenieur, Optiker, Keramiker, Fotograf und Maler. Sie kommen aus Berlin, Brandenburg, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Uns erwartet eine spannende und anspruchsvolle Zeit und wir freuen uns darauf!

weitere GEWERKE GESUCHT „Gestalter im Handwerk“

Für die noch freien Plätze werden Frauen und Männer, Meister und Gesellen, insbesondere Tischler, Bildhauer, Steinmetze sowie Gold- und Silberschmiede gesucht.
Bisher haben sich Handwerker und Handwerkerinnen aus Berlin, Brandenburg, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt angemeldet. Die Gewerke umfassen Keramiker, Metallbauer und Maler bis hin zu Schuhmacher und Fotografen.

Zehn Künstlerstipendien

Die Stadt Halle (Saale) vergibt zusammen mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zehn Künstlerstipendien für den Workshop „Gläserner Untergrund und künstlerische Intervention“ im Mai / Juni 2016.

Der Workshop bietet die Gelegenheit für eine künstlerische Auseinandersetzung mit den sichtbar gemachten Strukturen der halleschen Geologie. Ausgangspunkt für die künstlerische Auseinandersetzung sind die geologischen Materialien und Daten sowie das 3D-Modell des halleschen Untergrunds. Das Kooperationsprojekt wird durch die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Der Workshop findet im Künstlerhaus 188 e.V. statt. Bis zum 31. März 2016 (Bewerbungsschluss wurde verlängert) können sich Künstler aus Sachsen-Anhalt aus den Bereichen bildende und angewandte Kunst für die Teilnahme an dem künstlerischen Workshop bewerben.

Ausschreibung Künstlerstipendien „Gläserner Untergrund und künstlerische Intervention“ der Stadt Halle

Foto: Geologisches Strukturmodell der Stadt Halle (Saale), P. Wycisk, MLU Halle (Saale)