All posts by Anne Holderied

Netzwerk für Gestalter AUFRUF!

WERTE GESTALTER*INNEN –
DESIGNER*INNEN, HANDW ERKER*INNEN, KÜNSTLER*INNEN

Wir – das Designhaus Halle der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und das Kompetenzzentrum »Gestalter im Handwerk« – haben uns zusammengetan, um den Austausch zwischen Designern*innen, Künstlern*innen und Handwerkern*innen – sprich Gestaltern*innen zu fördern.

Dafür planen wir unter anderem eine interne Datenbank. Wir beabsichtigen, für Designer*innen, Künstler*innen und Handwerksbetriebe die Suche nach geeigneten Partnern zu erleichtern.

Für die Zukunft wäre ein Erfahrungsaustausch, aber auch das Arbeiten an gemeinsamen Projekten denkbar. Vielleicht sucht der ein oder andere eine*n Handwerker*in bzw. Designer*in, Künstler*in, mit dem er ein Projekt angehen kann oder den bereichernden Austausch, ohne bereits eine konkrete Absicht zu haben.

Wir sehen unser Vorhaben nicht in Konkurrenz zu bereits bestehenden Bestrebungen, sondern freuen uns auf eine bestärkende Zusammenarbeit.

Ziel ist ein beidseitiger Gewinn. Dieser Aufruf ist als erster Schritt zu verstehen, der abhängig von Ihren Interessen und Rückmeldungen umgesetzt wird.

FÜHLEN SIE SICH ANGESPROCHEN?
DANN FOLGEN SIE DEM LINK:

www.kgh-halle.de/anmeldebogen-handwerker-und-designer/

LASSEN SIE UNS IHRE ANGABEN BIS ZUM 30. September 2015 ZUKOMMEN.

 

Kreativwirtschaft Magdeburg

Denkfabrik für erfolgreiches Business –
1. ThinkTank der Kreativwirtschaft in Magdeburg

Mit ausgefallenen Formaten, interessanten ReferentInnen und jeder Menge Kreativpotential bietet Ende Mai der erste ThinkTank der Kreativwirtschaft Sachsen-Anhalt eine vielversprechende Plattform für einen Dialog zwischen Kreativen, Politik und Wirtschaft.

Die kreativen Köpfe des Landes sind die Protagonisten dieses neuen Events. Sie kommen zusammen, um sich weiter zu vernetzen, gegenseitig auf die Finger zu schauen und gemeinsam Strategien für ihre Branche zu entwickeln.
Von Speed-Dating über Showcases kreativer Produkte bis hin zu »Lehrstunden über das Scheitern« bietet der ThinkTank alles, was das Herz begehrt, um den Austausch untereinander, aber auch zwischen Wirtschaft und Kreativen zu fördern.
Wie die branchenübergreifende Zusammenarbeit in der Praxis zum Erfolg werden kann, darüber spricht unter anderem der Gründer von EdenSpiekermann, MetaDesign und FontShop, Erik Spiekermann in seiner Keynote. Der Gestalter, Typograf und Autor prägt nicht nur seine StudentInnen an der Hochschule für Künste in Bremen, sondern das Grafikdesign weltweit und zählt zu den polarisierendsten Menschen der Kreativbranche.
Neben Themen wie »Die kreative Stadt« werden außerdem neue Geschäftsmodelle diskutiert und Wege für den wirtschaftlichen Erfolg aufgezeigt.

Initiiert und realisiert wird der ThinkTank von der Mitteldeutschen Kommunikations- und Kongressgesellschaft mbH im Rahmen des aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF geförderten Projekts »Etablierung von Innovationsmanagementprozessen in KMU der Kreativwirtschaft und nahestehender Branchen im Norden Sachsen-Anhalts.«
Der ThinkTank findet am 27. und 28. Mai 2015 im neuen Kreativzentrum Magdeburg, dem Forum Gestaltung, statt.

Details zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte unter www.mdkk.de.

(Pressemitteilung des MDKK)

Rückblick – Ausblick AUSSTELLUNG

11. Dezember 2014 bis 13. März 2015

Ab Donnerstag, 11. Dezember zeigen wir Kursarbeiten, Abschlussarbeiten, vergangene und aktuelle Werke unserer Gestalter*innen im Handwerk. Das Projekt startete 2010 startete und ermöglichte erstmals in Sachsen-Anhalt die Meisterplusausbildung zum*zur Gestalter*in im Handwerk. Ein breites Netzwerk und vielfältige Kooperationen sind entstanden und zwei Kurse haben die Fortbildung mit großartigen Ergebnissen abgeschlossen. In diesen Entwicklungsprozess möchten wir gern mit Ihnen zurückschauen und auch einen Blick in die Zukunft werfen.

Die Ausstellung wird bis Ende Februar geöffnet sein und sich über diesen Zeitraum immer wieder verändern: Lassen Sie sich überraschen! Ein Blick in die vergangenen fünf Jahre, die Arbeiten des ersten und zweiten Fortbildungskurses, ein Blick auf aktuelle Produkte und zukünftige Projekte werden immer wieder neue Zusammenhänge aufzeigen und immer wieder aufs Neue Facetten des erfolgreichen Projekts und dessen Ergebnisse sichtbar machen.

Die Öffnungszeiten & Aktivitäten hier einsehbar. Führungen auf Anfrage möglich – Mail kontakt@kgh-halle.de,  Telefon: 0345 23117 15.

Fotoausstellung Ratshof

11. bis 30. November 2014

Noch bis zum 30. November ist im Ratshof der Stadt Halle in der 2. Etage eine Fotoausstellung mit Werken von Gestalter*innen im Handwerk zu sehen. Die Auswahl zeigt Koffer als mobile Möbelstücke von Sven Ahlhelm, Experimente mit dem Fidibus von Andy Kotsch, Schmuckstücke Sachsen-Anhalts von Kerstin Bieler und die textile Interpretation eines Tages von Sabine Brauns. Dr. Judith Marquardt, Beigeordnete im Geschäftsbereich Kultur und Sport der Stadt Halle, sprach zur Ausstellungseröffnung am 11. November: „Wir freuen uns, die großartigen Abschlussarbeiten der Meisterplusausbildung „Gestalter*innen im Handwerk“ hier zeigen zu können. Das Projekt vereint zukunftsorientierte Stärken der Stadt: Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft. Wir wünschen dem Kompetenzzentrum viel Erfolg bei der Überführung in ein Regelangebot.“

 

Adresse:

Ratshof der Stadt Halle, Rathausstraße 14, 06108 Halle

Ausstellungsdauer:

11. bis 30. November 2014

Designers´ Open

Auch in diesem Jahr ist das Kompetenzzentrum „Gestalter im Handwerk“ auf der Designers` Open in Leipzig vom 24. bis 26. Oktober vertreten. Auf über 40 m² präsentieren wir täglich von 10 bis 18 Uhr stellvertretend für unsere verabschiedeten “Gestalter*innen im Handwerk” eine Auswahl ihrer Abschlussarbeiten.

Sie finden uns an der Schnittstelle zwischen den Hochschulen und den Selbständigen Gestaltern – Stand F07, im Erdgeschoss auf der rechten Seite, kurz hinter dem Designshop der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.

www.designersopen.de

„Die Designers‘ Open sind eine international ausgerichtete Designausstellung mit Kommunikationsforum und Marktplatz der Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Bühne neuester Trends und Tendenzen im Mode -, Produkt-, Industrie- und Kommunikationsdesign wie auch für die Architektur. Das Design Festival Leipzig ist Ideengeber der gesamten Designbranche und widmet sich innovativen Produkten, Konzepten und Projekten. Traditionell am letzten Oktoberwochenende richten sich die Designers’ Open für drei Tage sowohl an Fachbesucher als auch an das designinteressierte Publikum. Die DO/Spots in Leipzig und Umgebung zeigen wo Design passiert und machen das Festival zu einem einmaligen Erlebnis.“