»KNÜPPEL ÜBER´N BACH« Künstlerhaus 188 e.V. und Gäste AUSSTELLUNG

»Knüppel über´n Bach«

Künstlerhaus 188 e.V. und Gäste

Ausstellung vom 20. September bis 12. Oktober 2025

beteiligte Künstler:innen: Harald Alff, Nora Mona Bach, Claudia Baugut, Oliver Bekierz, Souxie Bibrach, Georg Böttcher, Christiane Budig, Steffen Christophel, Dominik Dabrowski, Sarah Deibele, Annette Friedrich, Marc Frommm, Tobias Gellscheid, Sebastian Gerstengarbe, Rüdiger Giebeler, Moritz Götze, Hermann Grüneberg, Murat Haschu, Elisa Haug, Anna Helm, Sebastian Herzau, Jürgen Hoppe, Christoph Jann, Christiane Jung, Maximilian Koch, Ilko Koestler, Ingolf Körner, Nina Kummer, Rita Lass, Wolfgang Leber, Silke Lipsch, Jule Claudia Mahn, Sara Marienfeld, Jonas Mosbacher, Krista Namniece, Hans-Joachim Naumann, Henning Peker, Carmen Reichardt, Lisa Reichmann, Torsten Richter, Matthias Ritzmann, Sarah Schuschkleb, Gerhard Schwarz, Franka Skrabak, Projekt STABIL, Bianca Strauch, Jan Thomas, Anke Tippelt, Gabriel Walther, Marco Warmuth, Christian Weihrauch, Uwe Wolfradt

Der Künstlerhaus 188 e.V. lädt herzlich zur Eröffnung seiner neuen Ausstellung KNÜPPEL ÜBER’N BACH – am 19.  September 2025 um 18 Uhr im Künstlerhaus 188 – ein. Die Schau widmet sich dem Gedanken des Verbindens und Überschreitens – dem, was Menschen, Orte und Ideen miteinander in Beziehung setzt.

Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler haben sich auf vielfältige Weise mit dem Thema auseinandergesetzt: Malerisch, plastisch, fotografisch und installativ entstehen Arbeiten, die Übergänge sichtbar machen, Brüche überbrücken und neue Perspektiven eröffnen.

Die Mitglieder des Vereins waren eingeladen, selbst eine weitere künstlerische Position zur Ausstellung einzuladen. So ist ein vielschichtiges Miteinander entstanden – ein Zugewinn, der die Ausstellung durch überraschende Gäste von nah und fern bereichert.

Kuratiert wurde die Schau von Torsten Enzio Richter und Sebastian Gerstengarbe. Sie nimmt dabei ganz selbstverständlich Bezug auf die Themenjahre der Stadt Halle (Saale) und versteht sich als Beitrag zum Dialog über Verbindung, Wandel und Zusammenhalt. ‚Durch die eingeladenen Gäste unserer Vereinsmitglieder ist eine ganz besondere Vielfalt entstanden, die wir allein nie hätten planen können.‘ Torsten Enzio Richter, Kurator

Ergänzt wird die Ausstellung durch die Malereien von Jugendlichen aus dem von der EU kofinanzierten STABIL-Projekt hier in Halle, die sich auf der Brücke zu einer Ausbildung oder in den Arbeitsmarkt befinden.Das Leben stellt uns täglich neue Fragen und dafür haben wir unsere individuellen Brücken.‘ Sebastian Gerstengarbe, Kurator

 

Vernissage am 19. September 2025 um 18 Uhr
Dr. Judith Marquardt, Beigeordnete für Kultur und Sport der Stadt Halle (Saale)
Nora Mona Bach, Vorsitzende des Künstlerhaus 188 e.V.
Sebastian Gerstengarbe und Torsten Richter, Kuratoren

Kuratorenführung mit Künstler:innengespräch
4. Oktober 2025
15.00 Uhr
u.a. mit Murat Haschu, Matthias Ritzmann, Bianca Strauch, Marco Warmuth

Finissage
12. Oktober 2025
17 Uhr

Öffnungszeiten
Samstag / Sonntag 11:00 – 18:00 Uhr
sowie auf Anfrage

Flyer zur Ausstellung

! JETZT ANMELDEN ! »Gestalter:in im Handwerk« NEUER KURS ab 24. OKTOBER

Vor nunmehr 15 Jahren startete der erste Gestalterkurs im Künstlerhaus 188 – initiiert durch den Künstlerhaus 188 e.V. in Kooperation mit der Handwerkskammer Halle (Saale). Gemeinsam mit den Dozent:innen wurde ein einzigartiges Format geschaffen.

Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Persönlichkeiten mit handwerklichen und handwerksnahen Ausbildungsberufen wie beispielsweise Buchbinder:innen, Feinwerkmechaniker:innen, Fotograf:innen, Glaser:innen, Goldschmied:innen, Maler:innen und Lackierer:innen, Maßschneider:innen, Metallbauer:innen, Mediengestalter:innen, Modist:innen, Raumausstatter:innen, Sattler:innen und Feintäschner:innen, Schilder- und Lichtreklamehersteller:innen, Steinmetz:innen, Steinbildhauer:innen und Holzbildhauer:innen, Stuckateur:innen, Tischler:innen /Schreiner:innen, Zimmerer:innen sowie Augenoptiker:innen, Konditor:innen oder Musikinstrumentenbauer:innen und darüber hinaus – und ganz allgemein gestaltungsinterssierte Handwerker:innen mit eigenem Betrieb, in Anstellung oder mit der Absicht sich selbstständig zu machen.

Der nächste Lehrgang »Gestalter:in im Handwerk« ist für den 24. Oktober 2025 geplant.
Eine Aufstiegs-BAföG-Förderung ist möglich.

Die Weiterbildung setzt sich aus drei aufeinander aufbauenden Modulen und der Umsetzung des Abschlussprojektes inklusive Prüfung in Rechtshoheit der Handwerkskammer Halle (Saale) zusammen.

– berufsbegleitend
– über 1.200 Unterrichtsstunden
– 3 separate Module
– gewerkübergreifend
– BAföG förderfähig

Unsere Absicht liegt in der Vermittlung einer vielseitigen und fundierten Gestaltungskompetenz und in der Erweiterung handwerklicher Fertigkeiten. Durch die Vielfalt des Angebotes werden unter­ schiedlichste Zugänge in das Feld der Gestaltung möglich.

Eine wesentliche Bereicherung des Unterrichts ist die Teilnahme unterschiedlicher Gewerke in einer Gruppe. Man beschäftigt sich mit Aufgabenfeldern außerhalb seines Gewerks, lernt unterschiedliche Herangehensweisen und Denkstrukturen kennen und erhält dadurch einen neuen Blick auf seine eigene Arbeit.

Lehrinhalte
Freihandzeichnen, Gestaltungslehre, Farbenlehre von Fläche, Raum, Objekt mit Papier, Metall, Holz, Gips und Ton.
Typografie, Layout, Fotografie und CAD.
Kulturgeschichte in Handwerk, Kunst und Design.
Rhetorik, Designrecht und Marketing.
Kreativität, gestalterische Entwurfsarbeit und komplexes Gestalten.

Dozent:innen
u.a. Steffi Auffbauer, Tobias-David Albert, Dr. Kristina Bake, Claudia Baugut, Sarah Deibele, Sebastian Gerstengarbe, Anna Helm, Ilko Koestler, Dirk Neumann, Renée Reichenbach, Matthias Ritzmann, Mario Schwenke, Helmut Stabe und Ulrike Trebesius-Bensch

Ansprechperson
Anne Holderied
holderied@kuenstlerhaus188.de
0345 2311715

Anmeldeformular Modul 1
Termine Modul 1

»DESIGNKOMPETENZ – UNTERNEHMERISCHE IMPULSE

Nachhaltiger Erfolg handwerklicher Unternehmen wird vielfach durch Designkompetenz erzielt. Design durchzieht den gesamten Prozess der Entwicklung, Herstellung und Ver-marktung von Produkten – und auch Dienstleistungen – im Handwerk. Gestaltung, Kommunikation und Qualität handwerklicher Arbeit gehören unternehmerisch zusammen! Designkompetenz steigert die Wertschöpfung handwerklicher Arbeit und senkt Entwicklungskosten. Sie wirkt sich günstig auf Innovationen, Mitarbeiter-zufriedenheit und wirtschaftliches Wachstum aus, steigert die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und ermöglicht zusätzliche Beschäftigung. Designkompetenz ist ein Querschnittsthema im Handwerk, das wirtschaftliche und kulturelle Zukunft sichert.

GESTALTUNGSKOMPETENZ – HANDWERKLICHE IDENTITÄT UND KULTUR

Handwerk hat immer schon gestaltet – und solange Handwerk handwerklich bleibt, wird es auch weiter in vielen Bereichen eigenständig und kulturprägend gestalten!
Wäre das zukünftig nicht mehr so, wäre das Handwerk um seine Kernkompetenz der Gestaltung beraubt. Denn Handwerk setzt nicht einfach nur um, was andere  entwerfen und möglicherweise vorschreiben. Handwerk selbst ist Gestalter der Produkt- und Dienstleistungskultur.«

Arbeitsgemeinschaft der Gestaltungsakademien

»Tage der OFFENEN ATELIERS« 20. und 21. September

im Künstlerhaus 188

11 – 18 Uhr

»Kunst braucht Raum – zum Entstehen und zur Begegnung. An diesem besonderen Wochenende öffnet Sachsen-Anhalt seine Ateliertüren und wird zur lebendigen Landkarte kreativen Schaffens. Ob Malerei, Fotografie, Skulptur, Grafik, Keramik oder Klang – jedes Atelier ist eine eigene kleine Welt: überraschend, vielschichtig, voller Geschichten. Die Veranstaltung steht für kulturelle Vielfalt, Austausch und lebendige Kunst. Sie bringt Menschen zusammen und macht deutlich, wie facettenreich und inspirierend die Kunstszene Sachsen-Anhalts ist.
Über 120 Künstler*innen in rund 80 Ateliers beteiligen sich – 25 öffnen erstmals oder nach einer Pause wieder ihre Türen. Als Ort ist Eisleben in diesem Jahr neu dabei. Sie sind herzlich eingeladen zu schauen, zu fragen, zu staunen und auch Kunst zu kaufen. Tauchen Sie ein in diese besonderen Orte!« Auszug, Internetseite des Berufsverband Bildender Künstler:innen Sachsen-Anhalt

offene Ateliers

Raum 206
Ondine Frochaux
Raum 207
Cornelia Weihe
Raum 304
Anke Tippelt und Sebastian Gerstengarbe
Raum 308
Sara Marienfeld und Tobias Gellscheid
Raum 309
Jonas Mosbacher
Raum 310
Lisa Reichmann
Raum 300
Steffen Christophel

Kunsthalle

Ausstellung »Knüppel über´n Bach – Brücken bauen mit dem 188 und Gästen«
Samstag, 17 Uhr KUNSTBINGO mit Nora Mona Bach

Ausstellung I Raum 102

»Positionen« unterschiedlicher Mitglieder des Künstlerhaus 188 e.V. mit Oliver Bekiersz, Frederike von Hellermann, Hermann Grüneberg, Linda Grüneberg, Sara Möbius, Joseph Nagel, Martin Nielebock, Torsten Enzio Richter, Lena Riemay und Franka Skrabak

Ausstellung I Raum 108

»Brücken bauen« Kunstprojekt mit Schüler:innen der Förderschule für Geistigbehinderte ‚Astrid Lindgren‘

offene Werkstätten

Radierwerkstatt
Lithografiewerkstatt

Mitmachstation I Raum 101

für alle Altersstufen

Information und Anmeldung I Raum 101

Weiterbildung »Gestalter:in im Handwerk«
»Freies Kursangebot«

Tage der offenen Ateliers in Sachsen-Anhalt

Übersicht aller Teilnehmerinnen und weitere Informationen: www.bbk-sachsenanhalt.de

»GENZMER BRÜCKENFEST« 7.September 2025

BRÜCKEN BAUEN – MENSCHEN VERBINDEN

Am ersten Sonntag im September lädt das »11. Genzmer Brückenfest« von 13 bis 18 Uhr zum nachbarschaftlich gestalteten Programm mit Kunst und Kultur im und um das WUK Theater Quartier.

»Die Genzmer Brücke verbindet seit 1904 das Stadtviertel Glaucha mit den Pulverweiden. Das ehemalige Kulturhaus Kurt Wabbel am Holzplatz 7a teilt mit der Brücke eine besondere Geschichte: Das Genzmer Brückenfest wurde von 1969 bis 1975 von der Glauchaer Nachbarschaft durchgeführt und 2018 vom WUK Theater Quartier wiederbelebt. Die Wiederaufnahme des Genzmer Brückenfestes war eine Antwort auf die Frage, wie nachbarschaftlicher Dialog langfristig angeregt werden kann.« Auszug, Internetseite des WUK Theater Quartier

Der Stand des »188« gibt Einblick in sein vielfältiges Angebot und Wirken.

»Post aus dem 188«

Stempel, Farben, Kreiden, Stifte, Papier… bieten allen Bucher:innen Raum, der eigenen Phantasie in Worten und Bildern freien Lauf zu lassen.

»Gestalter:in im Handwerk«

Interessenten der Weiterbildung »Gestalter:in im Handwerk« können sich über Inhalte und Zielstellungen der bafög zertifizierten, berufsbegleitenden Weiterbildung informieren und mit Teilnehmer:innen ins Gespräch kommen.

Das in Kooperation mit der Handwerkskammer Halle (Saale) seit nunmehr 15 Jahren bestehende Bildungsangebot ist durch den Zentralverband des Deutschen Handwerks auf Meister-Plus-Ebene eingestuft. Der nächste Lehrgang startet am 24. Oktober 2025.

Uhrzeit

Sonntag 11 – 19 Uhr
weitere Informationen: www.wuk-theater.de

Adresse

Holzplatz 7a | 06110 Halle (Saale)

Torsten Enzio Richter »KUNST/MITTE« PREIS Landeskunststiftung

Mittel­deutschen Messe für zeit­genössische Kunst in Magdeburg

28. bis 31. August 2025

Auch in diesem Jahr ist der Verein mit einem Gemeinschaftsstand auf der »Kunst/Mitte« – der Mittel­deutschen Messe für zeit­genössische Kunst in Magdeburg vertreten. Koje 9 zeigt Malereien, Grafiken und Objekte der Künstler:innen Rawad Atfeh, Oliver Bekiersz, Sebastian Gerstengarbe, Torsten Enzio Richter, Lena Riemay, Bianca Strauch, Anke Tippelt und Marco Warmuth.

Voller Freude gratulieren wir Torsten Enzio Richter zum Preis der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt für eine herausragende künstlerische Position auf der »Kunst/Mitte« 2025.

»Sein Schaffen zeichnet eine besondere Präzision und Ausdauer aus. Durch seine Arbeitsweise gewinnen die Dinge eine neue Präsenz. Auch das scheinbar Alltägliche besitzt Geschichte, Eigenleben und Schönheit. Genauigkeit verbindet sich in seinen Grafiken mit stiller Poesie.« Auszug, Jury der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt

Öffnungszeiten

Donnerstag, 19 – 22 Uhr
Freitag, 11 – 22 Uhr
Samstag/Sonntag, 11 – 19 Uhr

Adresse

Messehalle Magdeburg | Tessenowstraße 9a | 39114 Magdeburg
weitere Informationen: www.kunst-mitte.com

Fotos: Kunststiftung des Landes Sachsen-AnhaltMatthias Ritzmann I Preisverleihung und Ausschnitt einer Zeichnung von Torsten Enzio Richter

DR. JÜRGEN WEISSBACH

Der Künstlerhaus 188 e.V. trauert um seinen langjährigen Vorstandsvorsitzenden Dr. Jürgen Weißbach, der im Alter von 87 Jahren am 18. Juni 2025 in Halle (Saale) verstorben ist.

Jürgen Weißbach wurde in Dittersdorf/Erzgebirge geboren, seine Eltern gingen mit ihm in den ersten Jahren der DDR in den „Westen“. Nach dem Studium der Theologie in Mainz und Göttingen arbeitete er bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, der Universität Oldenburg und dem Deutschen Gewerkschaftsbund in Niedersachsen, bevor er ab 1990 den DGB Landesverband Sachsen-Anhalt mit aufbaute, dessen Vorsitzender er von 1992 bis 2003 war. Seit Anfang der 1990er Jahre lebte er in Halle (Saale), wo er ab 1998 Mitglied des MDR-Verwaltungsrates war.

Ende 1993 war Jürgen Weißbach Mitbegründer und Erstunterzeichner des Vereins Künstlerhaus 188. Von 2004 bis 2017 und dann noch einmal von 2020 bis 2025 hatte er den Vorsitz inne. Gesundheitlich bereits belastet, begleitete er das Künstlerhaus 188 und seine Menschen noch durch die schwierigen Corona-Jahre und zog sich erst zurück, als er sicher sein konnte, dass seine Mitstreiterinnen im Vorstand die Sache jetzt auch ohne ihn meistern würden.

Für Jürgen Weißbach bedeutete der Verein und mit dem Verein die Trägerschaft für das große Haus mit seinen Werkstätten und Ateliers eine Möglichkeit, eine Institution zu bewahren, die er als hervorragende Stätte der Begegnung und Kunstproduktion der DDR wahrnahm. In der Nachwendezeit brachte er seine ‚West-Erfahrung‘ mit und ermöglichte so dem Projekt Künstlerhaus 188 e.V., seine Verankerung in der neuen Zeit erst zu finden. Wer weiß, ob das Haus diese Phase ohne Jürgen Weißbach überhaupt überdauert hätte!
Sein Einsatz galt dem Ziel, das Künstlerhaus 188 zu erhalten – einen Ort, der auch heute für Halles Künstler wichtige Freiräume zur künstlerischen Arbeit eröffnet. In Kontinuität zu seinem gesamten Lebenswerk war es ihm hier möglich, einen konkreten Beitrag zum gesellschaftlichen Leben zu leisten und in die Stadtgesellschaft bereichernd und verbindend hineinzuwirken.
Auf seine Initiative hin wurde die bundesweit anerkannte Fortbildung »Gestalter im Handwerk« ins Künstlerhaus 188 geholt – ein zukunftsweisendes Projekt an der Schnittstelle von Handwerk und Gestaltung.

In einem Verein, dessen Mitglieder mehrheitlich Künstler sind, waren Jürgen Weißbachs politische Erfahrung, seine Professionalität sowie seine vielfältigen Kontakte in die Stadt- und Landespolitik von unschätzbarem Wert. Mit klar definierten persönlichen Grenzen des Anstands und des Umgangs bewegte sich Jürgen Weißbach klug und sprach mit allen. Er war bekannt und beliebt, scheute sich aber auch nicht vor klaren Worten, wenn es um Teilhabe und Gerechtigkeit ging. Viele Politiker und Politikerinnen haben seine handschriftlichen Briefe erhalten, die er bis zuletzt und ungeachtet der Computerisierung des öffentlichen Lebens dann schrieb, wenn er es für notwendig hielt.

Mit seiner lebendigen Art, seinem Witz und Humor, seiner Bescheidenheit, seiner Menschenliebe und Großzügigkeit war er die prägende Persönlichkeit des Vereins und bleibt ein großes Vorbild. In einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Polarisierungen wollen wir das Haus in seinem Sinne als Raum des Miteinanders, des Austauschs und der Inspiration weiterführen.

Danke für alles, lieber Jürgen!
Wir werden Dich sehr vermissen!

Nora Mona Bach
Anna Helm
Sarah Deibele
im Namen des gesamten Vorstandes
Anne Holderied
Katja Meyer
im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
sowie der Mitglieder des Künstlerhaus 188 e.V.

Persönliche Worte erreichen seine Töchter Katrin Weißbach und Ulrike Weißbach über:

weissbach@kuenstlerhaus188.de

Kanzlei Weißbach
Leipziger Str. 99
01127 Dresden

Foto: Künstlerhau 188 e.V. / Matthias Ritzmann