Präsentation der Studie „Kreatives Handwerk Sachsen-Anhalt“
mit Podiumsdiskussion, Workshops, Ausstellung
am 7. September 2012
im Kompetenzzentrum „Gestalter im Handwerk“
Investition in die Karriere
Portrait – Kopf – Büste
Arbeiten mit Ton und Gips
– in diesem Modul steht der vielseitige, klassische Bildhauerprozess von der Erstellung eines Abgusses am Beispiel eines modellierten Kopfes im Mittelpunkt.
Eingeleitet wird der Arbeitsprozess durch schnelle, teils experimentelle, zeichnerische und plastische Wahrnehmungsübungen. Anschließend wird das Tonmodell auf einem Gerüst modelliert.
Das Modellieren des Portraits geschieht vollplastisch, was ein formgenaues und direktes Arbeiten erlaubt. Als Modell dient einer der anderen Kursteilnehmer.
neuer Fortbildungskurs zum „Gestalter im Handwerk“
Am 13. Januar 2012 startete ein neuer Fortbildungskurs zum „Gestalter im Handwerk“. Eine Anmeldung ist noch möglich.
Eindrücke zweier Fortbildungsteilnehmer
Im Gespräch mit Frau Schön-Erhart (Maler und Lackiererin, Kunstmalerin, selbständig) und Herrn Hohmann (Tischlermeister, Restaurator im Handwerk, selbständig).
Warum haben Sie sich für die Fortbildung „Gestalter im Handwerk“ entschieden? Welche Hoffnungen bzw. Erwartungen verbinden Sie mit Ihr?
Herr Hohmann: Ich möchte vermeiden, irgendwann einen Tunnelblick für das zu bekommen, was ich mache. Und auch um meinen Horizont zu erweitern und Kreativität kennen zu lernen, an mir zu feilen und ein paar Sachen herauszukitzeln.
Frau Schön-Erhart: Als ich von der Fortbildung las, habe ich gleich gewusst, dass ist das, was ich machen möchte.
Tag des Handwerks im Künstlerhaus 188
Auch wir öffnen am Tag des Handwerks unsere Türen und präsentieren grafische, malerische und plastische Objekte, Materialstudien und Fotodokumentationen die in unseren Angeboten entstanden sind.
Der parallel stattfindende Unterricht zur Fortbildung „Gestalter im Handwerk“ ermöglichte einen unmittelbaren Einblick und das Gespräch mit Teilnehmern Dozent und Team.