All posts by Anne Holderied

KÜNSTLERHAUS 188 e.V. erhält PREIS der KUNSTSTIFTUNG

»Seit 2021 vergibt die Landeskunststiftung auf den beiden Kunstmessen in Sachsen-Anhalt – der HAL ART in Halle und der KUNST/MITTE in Magdeburg – eine Auszeichnung in Form eines Kunstpreises. Mit den Preisen soll nicht nur auf die großartigen zeitgenössischen Positionen der Künstlerinnen und Künstler hingewiesen und ihre Standpräsentationen gewürdigt, sondern auch die vielfältige und innovative Kunstszene über die Landesgrenzen hinaus bekannter gemacht werden. In Magdeburg wurden bereits vier Kunstschaffende geehrt, in Halle – aufgrund einer Pausierung der Messe – eine Künstlerin.

Den mit 1.000,- € dotierten Sonderpreis der Kunststiftung erhielt in diesem Jahr erstmalig eine Künstlergruppe. Geehrt wurde bei der Verleihung am Abend des 8. November in der Georg-Friedrich-Händel-Halle der gemeinschaftliche Messestand von Mitgliedern des Künstlerhaus 188 e. V.

Das Künstlerhaus 188 befindet sich im Böllberger Weg 188 in Halle und stellt eine einzigartige Begegnungsstätte für Künstler und Kunstinteressierte dar. Das Haus bietet Raum für Ausstellungen, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Ateliers und bildet einen festen Bestandteil in Halles Kunst- und Kulturlandschaft. Zahlreiche etablierte Kunstschaffende haben dort ihre Arbeitsräume. In den Druck-, Keramik-, Schmuck-, und Holzwerkstätten bieten sich Möglichkeiten für kreative Betätigungen für Künstler und Laien.

Der Messestand auf der HAL ART verdeutlicht das breite Spektrum und die vielen Aktivitäten des Künstlerhauses. Am Stand wird zum Mitmachen eingeladen, er bietet Raum für Begegnung und zeigt exemplarisch künstlerische Positionen aus dem Verein und stellt deren Techniken vor.

So zeigen die Kunstschaffenden Nora Mona Bach, Oliver Bekiersz, Sarah Deibele, Tobias Gellscheid, Sebastian Gerstengarbe, Hermann Grüneberg, Linda Grüneberg, Sebastian Harwardt, Dirk Neumann, Sara Möbius, Torsten Enzio Richter und Marco Warmuth ihre Werke aus den Bereichen Druckgrafik, Zeichnung und Fotografie und verdeutlichen so die vielfältigen Schaffensbereiche der Vereinsmitglieder des Künstlerhauses.

Die Direktorin der Kunststiftung Manon Bursian begründete die Preisvergabe wie folgt:

»Mit dem diesjährigen Preis – erstmals vergeben an ein Künstlerkollektiv – wird nicht nur die künstlerische Qualität, Vielfalt und Innovation der gezeigten Werke und die Präsentation gewürdigt, sondern auch das Künstlerhaus 188 als Leuchtturm der halleschen Kunstszene und das Wirken des betreibenden Vereins im soziokulturellen Bereich sowie dessen Engagement bei vielfältigen Vermittlungsangeboten anerkannt.«

Die HAL ART findet am 9. und 10. November 2024 in der Georg-Friedrich-Händel-Halle (Salzgrafenplatz 1, 06108 Halle (Saale) statt. Rund 100 Künstlerinnen und Künstlern präsentieren und verkaufen auf der fünften Ausgabe der Messe in der Saalestadt Werke aus den Bereichen Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Schmuck, Fotografie, Illustration und Buchkunst.« www.kunststiftung-sachsen-anhalt.de

www.halart.de

Fotos: Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt

9. und 10. November 2024 KUNSTMESSE »HAL ART«

»Mit dem Kunstmuseum Moritzburg, der Burg Giebichenstein Kunsthochschule, der Galerieszene und den Kunstvereinen ist die Stadt Halle (Saale) ein anerkannter Kunststandort. Die seit 2017 veranstaltete Kunstmesse HAL ART unterstreicht diesen Anspruch und bietet eine Präsentationsmöglichkeit für bildende und angewandte Kunst, sowie Design und Mode. Sie versteht sich als Schnittstelle zwischen Kunstproduzenten, Kunstvermittlern und dem Publikum mit dem Ziel von Kontakt, Austausch sowie Verkauf. Dafür ist die HÄNDEL-HALLE im Zentrum der Stadt mit 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche auf zwei Etagen ein attraktiver Ausstellungsort.
Knapp 100 Aussteller werden sich auf der diesjährigen Kunstmesse HAL ART präsentieren.« halart.de

Adresse
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Salzgrafenplatz 1
06108 Halle (Saale)

Öffnungszeiten
Samstag, 9. November: 10 – 18 Uhr
Sonntag, 10. November: 10 – 16 Uhr

»GRASSIMESSE Leipzig 2024« »Gestalter:in im HANDWERK« 25. bis 27. Oktober

Gemeinschaftsstand der »Akademien für Gestaltung«

Alljährlich ermöglicht die GRASSIMESSE in Leipzig einen internationalen Treffpunkt für Designinteressierte und Liebhaberinnen schöner Dinge. Sie ist Kunstausstellung und Verkaufsmesse in einem. Zeitgenössische Kunst- und Kunsthandwerktreibende sowie Designerinnen und Designer können entdeckt und ihre Produkte erworben werden.

Die Aussteller und Ausstellerinnen bieten Unikate, Kleinserien und beispielhafte Industrieerzeugnisse u.a. aus den Bereichen Textil, Mode, Schmuck, Keramik, Glas, Möbel, Metall, Leder, Papier und Spielzeug an.

Die GRASSIMESSE reflektiert Ideenwelt und Vielfalt der angewandten Kunst und des Designs. Sie befördert gestaltende Entwicklungsprozesse und schärft das Bewusstsein für gestalterische Qualität.

In diesem Jahr präsentiert die »Arbeitsgemeinschaft der Gestaltungsakademien« das Abschlussprojekt von Marco Prilla-Rehain. Sein aus Travertin geschaffenes Ensemble vereint die Elemnte Wasser, Erde, Luft und Feur in einem Raum – der zur Kontemplation einlädt.

Marco Prilla-Rehain ist in Annaberg als Steinmetz- und Steinbildhauermeister, Restaurator im Steinmetzhandwerk und Gestalter:in im Handwerk tätig und Absolvent des Künstlerhaus 188 e.V. unter Prüfungshoheit der Handwerkskammer Halle (Saale).

www.gestaltung-im-handwerk.info

Adresse
GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig

Öffnungszeiten
Donnerstag, 24. Oktober: 19:00 bis 21.30 Uhr Preisverleihung mit anschließendem Rundgang
Freitag, 25. Oktober: 10 bis 19 Uhr
Samstag, 26. Oktober: 10 bis 19 Uhr
Sonntag, 27.Oktober: 10 bis 18 Uhr

www.grassimesse.de

»Tage der offenen Ateliers 2024« 21. und 22. September

»Tage der offenen Ateliers«

21. & 22. September von 11.00 bis 18.00 Uhr

»Am 21. und 22. September 2024 finden in Sachsen-Anhalt wieder die “Offenen Ateliers” statt. Rund 150 Künstler*innen öffnen ihre Türen für Besucher*innen. (…) Freuen Sie sich auf offene Türen in Barleben, Derenburg, Dessau-Roßlau, Halle (Saale), Havelberg, Jessen, Lutherstadt Wittenberg, Magdeburg, Nebra, Quedlinburg, dem Saalekreis, Salzwedel, Schlanstedt und Wernigerode!« www.bbk-sachsenanhalt.de

offene Ateliers im Künstlerhaus 188

KUNSTHALLE
Ausstellung »Eins. Acht. Acht. BINGO!!!«

RAUM 203
Sarah Deibele und Ilko Koestler
Grafik, Malerei

RAUM 207
Cornelia Weihe
Malerei, Plastik

RAUM 211
Rita Lass und Annette Friedrich
Grafik, Buchkunst

RAUM 304
Sebastian Gerstengarbe und Anke Tippelt
Malerei, Grafik

RAUM 314
Steffen Christophel
Grafik

Unter folgendem LINK findet sich das gesamte Programm des BBK.

»Eins. Acht. Acht. BINGO!!!« MITGLIEDERAUSSTELLUNG 21. September – 16. November

»Eins. Acht. Acht. BINGO!!!«

21. September – 16. November 2024

u.a. Atfeh Rawad, Nora Mona Bach, Franca Bartholomäi, Claudia Baugut, Christiane BudigSteffen Christophel, Sarah Deibele, Annette Friedrich, Tobias GellscheidSebastian Gerstengarbe , Hermann Grüneberg, Sebastian HarwardtSara Henschel (Möbius), Ulrike Hensel, Anne HolderiedChristoph JannIlko Koestler, Ingolf Körner, Rita Lass, Silke Lipsch, Sara Marienfeld, Dirk NeumannMartin NielebockTorsten Enzio Richter, Matthias Ritzmann, Stephan Schieritz, Bianca Strauch,  Anke Tippelt, Jan Thomas, Moritz Waitschies, Marco Warmuth, Cornelia Weihe, Ralf Wendt, Uwe Wolfradt sowie Schüler:innen der BBI-Grafikschule und der 6ten Klassen der Förderschule »Astrid-Lindgren«

Das Künstlerhaus 188 spielt.
Eine Schule und eine Berufsschule machen mit.
Und dann kommt das Publikum mit dazu.
Hauptgewinn!

Positionen aus Malerei, Grafik, Buchkunst, Klang, Fotografie, Glas, Keramik, Plastik, Installation, Objekt, Schmuck, Textil, Fotografie der Vereinsmitglieder des Künstlerhaus 188, Schüler:innen der BBI-Grafikschule und der Förderschule »Astrid-Lindgren«.

Kuratoren: Sebastian Gerstengarbe und Torsten Enzio Richter

Vernissage

20. September 2024 um 18:00 Uhr

Dr. Jürgen Weißbach (Vorsitzender) und Nora Mona Bach (stellv. Vorsitzende)
Jane Unger (Direktorin des Stadtmuseums und Fachbereichsleiterin Kultur der Stadt Halle (Saale))
Torsten Enzio Richter und Sebastian Gerstengarbe (Kuratoren)
musikalische Umrahmung durch das »Junge Ensemble der Singschule Halle«
und Musik vom Plattenteller mit Christoph Jann

Öffnungszeiten

Mittwoch 15:00 – 19:00 Uhr
Samstag/Sonntag 14:00 – 18:00 Uhr
sowie auf Anfrage kontakt@kuenstlerhaus188.de

Programm

folgt in Kürze…

»10 GENZMER BRÜCKENFEST« 1. September 2024

»Wir feiern Jubiläum mit der gesamten Nachbarschaft: Das 10. Genzmer Brückenfest findet am 01.09.2024 statt. Das kulturelle Straßenfest rund um die Genzmer Brücke bietet 2024 zum 10. Mal Begegnungen mit Kunst, Wissen, Spiel und viel Vergnügen!

Gemeinsam mit engagierten Menschen aus der Nachbarschaft, aus Kunst und Kultur sowie ansässigen Vereinen richtet das WUK Theater Quartier das Brückenfest auch 2024 aus. Die Gäste erwartet am Sonntagnachmittag ein vielfältiges Programm, ermöglicht durch die tatkräftige Eigeninitiative der Mitwirkenden. Die Genzmer Brücke verbindet seit 1904 das Stadtviertel Glaucha mit den Pulverweiden. Das ehemalige Kulturhaus Kurt Wabbel am Holzplatz 7a teilt mit der Brücke eine besondere Geschichte: Im August 1969 wurde erstmals das Brückenfest als kultureller Festtag der Glauchaer Nachbarschaft ausgerichtet. Weitere vier Feste folgten bis 1975. Seit 2018 lässt dass WUK Theater Quartier den Festtag der Glauchar Nachbarschaft wieder aufleben und veranstaltete 2018 und 2019 sowie 2022 und 2023 das Brückenfest. Am 01.09.2024 findet das Genzmer Brückenfest nun zum 10. Mal statt!« WUK Theater

Der Stand des Künstlerhaus 188 e.V. findet sich auf der Brücke.

Das gesamte Programm finden Sie unter folgendem LINK.